Ausgeschaltet ist nicht ausgeschaltet – zumindest nicht, wenn es nach der Musik-Erkennungs-Software Shazam geht. „Vergesst die NSA, Shazam hört immer zu“, schreibt jetzt dazu der Sicherheitsforscher Patrick Wardle in seinem Blog, der sich die Shazam-App für den Mac einmal genauer angesehen hat. (Weiter lesen)
Das US-Sicherheitsunternehmen Kryptowire hat eine Spyware auf Smartphones der Marke Blu entdeckt. Die Schnüffelsoftware sendet laut dem Bericht alle 72 Stunden Nutzer-Daten an einen Server in China. Dazu gehören neben Textnachrichten angeblich auch Kontakt- und Standortdaten. (Weiter lesen)
Die FritzBox-Modelle des deutschen Herstellers AVM genießen einen guten Ruf, entsprechend sind sie auch überaus populär. Doch nun wurde ein Fehler des Anbieters im Zusammenhang mit einem an sich geheimen Krypto-Schlüssel bekannt. Dieser ist essentiell für die Sicherheit von Kabelnetzen und könnte missbraucht werden, um die Zugänge von Kabelkunden zu übernehmen. (Weiter lesen)
Das Event PwnFest wird jährlich von der Power of Community (POW) organisiert und soll dem Finden von Fehlern in Softwaresystemen dienen, um dessen Schwachstellen aufzudecken und die Sicherheit generell verbessern zu können. Das PwnFest fand dieses Jahr in Seoul statt. Zwei Teams ist es dabei gelungen, den als relativ sicher geltenden Browser von Microsoft zu hacken und Code auf Systemebene auszuführen. (Weiter lesen)
Für den einstigen Internet-Riesen Yahoo wird die Luft langsam knapp: Durch die Veröffentlichung des jüngsten Quartalsberichts wird nun klar, dass Yahoo seine Kunden und den Übernahmeinteressenten Verizon über den großen Datendiebstahl von 2014 belogen hat. (Weiter lesen)
Microsoft hat neben den vielen Updates zum gestrigen Patchday auch eine neue Aktualisierung für das Surface Pro 3 herausgegeben. Die neue Firmware trägt die Versionsbezeichnung System Firmware Update – 11/7/2016 v38.11.50.0 und adressiert wieder einmal Probleme mit dem Akku-Management des Windows 10 Tablet-PC. (Weiter lesen)
Die indische Regierung hat einem Medienbericht zufolge einen umfangreichen Deal mit dem Sicherheitsunternehmen Cellebrite geschlossen. Cellebrite soll demnach ein Tool erstellt haben, mit dem die indische Regierung jedes auch noch so gut verschlüsselte Smartphone knacken kann. (Weiter lesen)
Google-Anzeigen werden immer wieder verwendet, um sorglose Nutzer mit Malware zu infizieren. In einem aktuellen Fall sollen Cyber-Kriminelle die Werbung in den Suchergebnissen des Konzerns genutzt haben, um ihre Schadsoftware als Chrome-Browser…
Googles Entscheidung, eine Sicherheitslücke in Windows offenzulegen, sorgt weiterhin für grobe Verstimmung zwischen den beiden Konzernen: Jetzt hat die Angelegenheit sogar die höchste Management-Ebene erreicht: Terry Myerson, Chef der Windows-Sparte, kritisierte Google verhältnismäßig scharf und bezeichnete das Vorgehen als „enttäuschend.“ (Weiter lesen)
Die Veröffentlichung einer aktiv ausgenutzten Sicherheitslücke in einem Microsoft-System durch den Suchmaschinenriesen sorgt nicht zum ersten Mal für Verstimmung zwischen den beiden Unternehmen: Denn Google hat sich entschieden, eine aufzudecken und das nur wenige Tage nachdem man sie nach Redmond gemeldet hat. (Weiter lesen)