Der Computerkonzern HP hat über Jahre hinweg Notebooks ausgeliefert, die quasi ständig einen Keylogger mitlaufen ließen. Die von diesem mitgeschriebenen Eingaben konnten recht problemlos von den Geräten ausgelesen werden. Schuld war ein Treiber eines Drittherstellers. (Weiter lesen)
Man mag von kommerziellen Antivirus-Lösungen halten, was man will, doch in den USA zeichnet sich offenbar eine gewisse Angst vor ausländischen Software-Produkten dieser Art ab, vor allem wenn sie aus Russland stammen. Angeblich fürchten die US-Geheimdienste, russische Spione könnten mit Hilfe von Kaspersky Labs die Sicherheit der Vereinigten Staaten gefährden. (Weiter lesen)
Vor kurzem hat ein Sicherheitsforscher von Googles Project Zero per Twitter verkündet, dass man die „schlimmste Windows-Code-Fernausführungs-Lücke der letzten Zeit“ gefunden habe. Details nannte er Tavis Ormandy allerdings keine, was einige für Panikmache hielten. Inzwischen sind mehr Details bekannt, auch wenn bzw. weil Microsoft die Lücke geschlossen hat. (Weiter lesen)
Das Entwickler-Team und damit viele Nutzer der beliebten Software Handbrake sind Opfer eines Hackers geworden: Einer der beiden Download-Mirror für macOS wurde kompromittiert, das .dmg des Video-Konverters ausgetauscht und mit einem Trojaner versehen. (Weiter lesen)
Vor kurzem ist eine Phishing-Attacke auf Google-Nutzer bekannt geworden. Derartige Versuche sind an sich nichts Ungewöhnliches, im vorliegenden Fall ist aber zum einen das Ausmaß beträchtlich, zum anderen war der Angriff ziemlich ausgeklügelt. Nach Angaben von Google besteht mittlerweile keine Gefahr mehr. (Weiter lesen)
Smartphone-Fingerabdruck-Scanner sind sehr viel weniger sicher als wir glauben, meint ein Forscherteam aus den USA. In einem Projekt der New York University und der Michigan State University haben die Wissenschaftler einen „Master-Fingerabdruck…
Google hat das Mai-Update für Android herausgegeben und stopft damit Dutzende Schwachstellen. Laut des Android Security Bulletins für Mai 2017 sind dort einige kritische Sicherheitslücken dabei – die ältesten Warnhinweise zu den Risiko-Bugs gab es allerdings schon vor über acht Monaten. (Weiter lesen)
Mit dem sogenannten Gatekeeper möchte Apple komplett verhindern, dass Malware in das System eindringen kann. Doch nun wurde eine neue Schadsoftware gefunden, welche die entsprechenden Schutzmechanismus umgeht. Der Nutzer muss hier allerdings aktiv mitwirken. (Weiter lesen)
Unter dem einfachen Namen „System Update“ hat sich über viele Jahre eine als App getarnte Malware im Play Store von Google gehalten. Der Schädling, der seit 2014 ohne Update blieb, wurde von Millionen von Nutzern heruntergeladen. (Weiter lesen)
Nachdem Anfang des Monats Meldungen über eine geleakte CIA-Software die Runde machten, mit der Windows-Rechner infiziert wurden, wiederholt sich jetzt die Geschichte mit einer anderen US-Behörde: Ein NSA-Tool soll auf hunderttausenden PCs zu finden sein. (Weiter lesen)