Die Cyber Monday Woche startet und Amazon hat unter den über 10.000 gebotenen Blitzangeboten auch bei der Kategorie Software den Rabatt-Stift angesetzt. Heute gibt es von Adobe Photoshop über Magix Music Maker bis zur Kaspersky Internet Security Rabatte. (Weiter lesen)
Sicherheitsforscher haben einen Erpressungstrojaner mit dem Namen „Ransoc“ entdeckt, der Opfer mit Botschaften zu einer Zahlung bewegen soll, die persönliche Informationen wie Bilder enthalten. Diese werden wohl über Social-Media-Kanäle eingesammelt. (Weiter lesen)
Ransomware, also Schadsoftware, die Dateien auf dem Rechner des Opfers verschlüsselt und ein Lösegeld dafür fordert, ist eines der Sicherheitsthemen des Jahres 2016. Derartige Angriffe nehmen nicht ab und diese Art der Malware wird auch immer ausgeklügelter. Eine neue Variante namens „Ransoc“ droht nun, illegale Inhalte des Nutzers auf dessen sozialen Netzwerken zu veröffentlichen. (Weiter lesen)
Google-Anzeigen werden immer wieder verwendet, um sorglose Nutzer mit Malware zu infizieren. In einem aktuellen Fall sollen Cyber-Kriminelle die Werbung in den Suchergebnissen des Konzerns genutzt haben, um ihre Schadsoftware als Chrome-Browser…
Ransomware ist dieses Jahr zweifellos eines der Themen schlechthin in Sachen Online-Sicherheit. Es gab zuletzt zahlreiche Trojaner, die private Nutzerdaten verschlüsselt und von den Opfern „Lösegeld“ verlangt haben. Der Antivir-Hersteller Kaspersky hat in einer Umfrage festgestellt, warum die Masche so beliebt ist: Weil sie überaus erfolgreich ist. (Weiter lesen)
Forscher des Sicherheitsanbieters Ensilo wollen eine neue Angriffsmethode entdeckt haben, mit der sie die Sicherheitsmechanismen von Windows umgehen, Schadcode einschleusen und ausführen können. AtomBombing nennen sie ihre Methode, frei nach den Atom Tables, die sie für ihren „Hack“ ausnutzen. (Weiter lesen)
Microsoft warnt vor einem neuen Malware-Programm, das sich als ausgerechnet als das hauseigene Sicherheitspaket Security Essentials ausgibt und versucht, durch die Anzeige von gefälschten Fehlermeldungen für Unruhe beim Nutzer zu sorgen. Die Hintermänner wollen den Anwender auf diesem Weg dazu bringen, horrende Gebühren für angebliche Support-Leistungen zu zahlen. (Weiter lesen)
Das Internet steckt voller Bedrohungen, das ist mitnichten eine neue Information. Laut einer Befragung des Branchenverbands Bitkom sind Virenangriffe, Betrug und Identitätsdiebstahl sehr verbreitete Phänomene, demnach ist bereits fast jeder zweite Nutzer zum Opfer von „Cybercrime“ geworden. (Weiter lesen)
Wer die Desktop-Anwendung des Musik-Streaming-Anbieters Spotify nutzt, läuft derzeit offenbar Gefahr, ins Visier von Malware zu geraten. Laut diversen Berichten von Nutzern wird in der App teilweise Werbung angezeigt, die Schadsoftware auf den jeweiligen Rechner zu laden versucht. (Weiter lesen)
Sicherheitsexperten von Microsoft haben eine neue Angriffsmethode von Hackern gefunden, über welche diese sich Zugriff auf fremde Computer verschaffen können. Hierbei werden in Word-Dokumente eingebundene Makros verwendet. An sich ist dies nichts Besonderes, doch der neue Schädling richtet auf diesem Weg einen Proxy auf dem infizierten PC ein. (Weiter lesen)