Schlagwort: Schadsoftware

Spam-Bot mit Zugriff auf 711 Millionen Mail-Adressen entlarvt

Trojaner, Schadsoftware, Ransomware, Erpressung, Petya
Ein französischer Sicherheitsexperte hat auf einem niederländischen Web­ser­ver eine Liste mit 711 Millionen E-Mail-Konten mit teilweise den da­zu­ge­hö­rigen Passwörtern entdeckt, die von einem Spambot mit dem Namen „Onliner“ genutzt werden. Dieser sei bereits seit 2016 im großen Stil mit der Ver­brei­tung von Banking-Trojanern aktiv. (Weiter lesen)

Malware-Angriff: Im Facebook-Messenger lauert tückische Video-Falle

Facebook, Messenger, Sms
Sicherheitsforscher von Kaspersky machen derzeit auf eine neue Spam-Welle im Facebook Messenger aufmerksam. Demnach verbreitet sich aktuell über ein Video-Link massiv Schadsoftware, die sowohl für Windows als auch für macOS gefährlich werden kann. (Weiter lesen)

WannaCry legt Firmennetzwerk von LG in Korea teilweise lahm

Lücke, Ransomware, Erpressung, WannaCry, erpressungstrojaner
Es gibt wieder einmal über ein Opfer der Ransomware Wanna Cry zu berichten. Getroffen hat es den Elektronikriesen LG in seinem Heimatland Südkorea. Berichten zufolge mussten einige Systeme, darunter ein Self-Service Kiosk, für zwei Tage offline gehen. (Weiter lesen)

Malware-Risiko Handy-Reparatur: Schädlinge kommen mit Ersatzteilen

Handy, Display, Reparatur, Ersatzteil
Entwickler von Schadsoftware entwickeln immer wieder neue Methoden, um Geräte zu infizieren. Jetzt warnen Sicherheitsforscher vor einem Einfalltor in Smartphones, das bisher weit offen steht: Handy-Ersatzteile sind demnach ideal, um Malware unbemerkt zu verbreiten. (Weiter lesen)

Spion: Neue Android-Malware Sonic Spy in über 4.000 Apps zu finden

App, PlayStore, Android Malware, soniac
Vor allem Apps aus unbekannten Quellen sorgen beim Android-Betriebssystem immer wieder für Negativschlagzeilen. Jetzt haben Forscher erneut tausende Schädlinge entdeckt, die vor allem mit modifizierten Open Source-Messenger verbreitet wurden. (Weiter lesen)

WikiLeaks: CIA verwendet drei Trojaner, Spionage unter Linux und Mac

überwachung, Wikileaks, Spionage, stratfor
Der US-amerikanische Geheimdienst CIA soll angeblich Trojaner einsetzten, welche auf die Namen Achilles, Aeris und SeaPea hören. Die Programme sollen sich ohne Kenntnis des Nutzers Zugang zu sich auf dem befallenen Computer befindlichen Dateiordnern verschaffen können. (Weiter lesen)

Kostenloser Kaspersky Free startet, bei uns aber mit etwas Verspätung

Sicherheit, Antivirus, Kaspersky, Anti-Virus, anti-malware, Antivirensoftware, Kaspersky Lab, Anti-Viren-Software, Antivir, Kaspersky Free
Der russische Antivirenspezialist Kaspersky hat eine kostenlose Version seiner Sicherheitssuite angekündigt, diese ist ab sofort in ersten oder bes­ser gesagt weiteren Regionen, darunter Nordamerika, verfügbar. Nut­zer im deutschsprachigen Raum müssen sich aber noch etwas ge­dul­den, bei uns soll der Start von Kaspersky Free erst Anfang Oktober erfolgen. (Weiter lesen)

Aktueller AV-Test: Das sind die derzeit besten Antivirus-Programme

Test, Antivirus, AV-Test
Zwischen dem Magdeburger Sicherheitsinstitut AV-Test und dem Redmonder Unternehmen gab es in Vergangenheit nicht nur einmal Debatten und Auseinandersetzungen rund um den Windows Defender. Diese gehören aber inzwischen der Vergangenheit an, da die Antivirus-Lösung von Microsoft dort mittlerweile solide abschneidet. (Weiter lesen)

Fruitfly: Spionage-Malware für Macs schnüffelte jahrelang unbemerkt

Laptop, Mac Os X, Macbook, MacBook Pro
Ein Sicherheitsforscher hat eine schon mindestens fünf Jahre alte Mac-Malware entdeckt, mit der Nutzer ausspioniert werden können. Der Fruit­fly genannte Schädling betätigt sich als Tastatur-Keylogger und kann Webcam-Aufnahmen und Screenshots via Internet an einen Über­wach­ungs-Server schicken. Welchem Zweck die Malware diente, ist bislang nicht klar. (Weiter lesen)

Bankdaten im Visier: Warnung vor dem Android-Trojaner „Marcher“

Arm, Tastatur, Kriminalität, Monitor, Cybercrime, Computerkriminalität, Bargeld, Safe, Geldschein
In einer neuen Mitteilung warnt das Bundesamt für Sicherheit in der In­for­ma­tions­technik BSI vor einer neuen Gefahr für Nutzer von Android-Geräten. Ein neuer Schädling mit dem Namen „Marcher“ hat es auf die Bankdaten der Opfer abgesehen. (Weiter lesen)