Als Python-Entwickler muss man aktuell sehr vorsichtig sein. Immer wieder kursieren derzeit Bibliotheken und Tools, in denen verschiedene Schadcodes versteckt sind. Wer diese einsetzt, liefert seinen Kunden oder Nutzern also Malware direkt ins …
Wer das Packprogramm WinRAR installiert hat, sollte die Software laut der Threat Analysis Group von Google dringend auf den neuesten Stand bringen. Weil WinRAR Updates nicht automatisch installiert, sollen noch immer viele Nutzer durch eine sch…
Wenn es zu einer Verkettung unglücklicher Umstände kommt, kann eine Malware zum Stehlen von Passwörtern durchaus über Jahre hinweg unerkannt operieren. Verbreitet wurde der Schadcode über ein relativ beliebtes Freeware-Tool. (Weiter lesen)
…
Sicherheitsforscher warnen jetzt vor einem neuen Trick von Cyberkriminellen. Dabei wird eine bösartige Word-Datei in ein PDF eingebettet, um der Malware-Erkennung zu umgehen. Damit hat Schadcode freie Fahrt auf dem PC. (Weiter lesen)
Eine Schwachstelle in dem beliebten Windows-Packprogramm WinRAR ermöglichte es Angreifern, Schadcode mithilfe von manipulierten RAR-Dateien zu verbreiten. Die Sicherheitslücke ermöglichte dabei das Ausführen von Programmen beim Öffnen von RAR-A…
Eine Linux-Variante der Ransomware Abyss Locker verbreitet sich auf Servern und sorgt für verschlüsselte Daten auf virtuellen Maschinen. Die Malware sendet die Daten vor der Verschlüsselung an die Angreifer und droht den Nutzern, dass die Datei…
Im Zuge des Patch-Days hat Microsoft nicht nur Fehlerkorrekturen für seine Betriebssysteme geliefert, sondern auch eine ganze Reihe von Treibern gesperrt. Denn diese wurden missbräuchlich in Umlauf gebracht, um Malware tief in angegriffene Syst…
Es ist leider alles andere als ungewöhnlich, dass Malware-Apps regulär im Google Play Store auftauchen und von Unwissenden heruntergeladen und installiert werden. In der Regel werden diese aber relativ schnell entdeckt und aus dem Verkehr gezog…
Es heißt so schön: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Dass dies allerdings ein schlechter Ratschlag ist, weiß man seit der Mythologie um den Trojanischen Krieg nur zu gut. Und auch bei Smartwatch-Geschenken sollte man auf der Hut…
Google hat nach der Warnung durch einen Sicherheitsforscher insgesamt 32 bösartige Webbrowser-Erweiterung aus dem Chrome Web Store entfernt. Die Extensions tarnten sich durch das Anbieten von legitimen Funktionen, doch die Hinterleute waren auf…