Plötzlich taucht auf einigen Smartphones von Gigaset Schadcode auf, wo die Malware-Welle ihren Anfang nahm, bleibt aber auch Tage nach der ersten Flut weitgehend ungeklärt. Gigaset nimmt Stellung und auch externe Experten sind dem Ursprung lang…
Der Einsatz eines Erpressungstrojaners durch die „Ziggy“ genannte Ransomware-Gruppe hat nun eine recht verrückte Wendung genommen. Man könnte dabei zu Recht behaupten, dass sich die Lösegeldzahlungen für die Betroffenen als guter Deal erwiese…
In letzter Minute konnte verhindert werden, dass über die Programmiersprache PHP eine Backdoor auf zahlreiche Webserver und Entwickler-PCs geschleust wird. Angreifern war es gelungen, Schadcode bis in die offiziellen Sourcen einzuschleusen. …
In den letzten Monaten gab es viele Berichte über Erpressungs-Trojaner, die mit immer neuen Tricks versuchen, Lösegeld für Unternehmensdaten zu ergaunern. Nun gehen Cyber-Gangster aber weiter und verlangen auch Lösegeld von Kunden gehackter Fir…
Eine neue Android-App gibt sich als offizielles System-Update von Google aus und bringt Schadcode auf dem Smartphone des Nutzers zum Laufen. Mit der App können Angreifer zahlreiche auf dem Gerät gespeicherte Daten stehlen. Die Anwendung wird ü…
Durch Deutschland rollt mal wieder eine ziemlich plumpe SMS-Spam-Welle, die es auf sehr unvorsichtige Android-Nutzer abgesehen hat. In der Nachricht wird eine Paket-Zustellung vorgegaukelt, der vermeintliche Tracking-Link führt zu einem Bank-Tr…
Der Computerhersteller Acer soll Opfer eines Erpressungstrojaners geworden sein. Acer selbst gibt derzeit nur zögerlich Informationen heraus. Die Revil-Gruppe, die hinter dem Angriff stecken soll, ist hingegen auskunftsfreudig und veröffentli…
Die Ransomware-Gruppe REvil will jetzt den Druck auf ihre Opfer erhöhen. Damit die Unternehmen auch schön brav das Lösegeld für ihre verschlüsselten Systeme zahlen, will REvil sämtliche Opfer nun öffentlich machen. (Weiter lesen)
…
Über die Entwicklung ihrer Programmiersprache Go dürften einige Leute bei Google nicht besonders glücklich sein. Denn diese hat sich in den letzten Jahren zum bevorzugten Werkzeug der Malware-Programmierer entwickelt. (Weiter lesen)
Eine neue Variante der Ryuk-Ransomware ist gefährlicher als je zuvor: Wie die französische Cybersicherheitsbehörde ANSSI entdeckt hat, verbreitet sich der Erpressungstrojaner jetzt selbstständig in Netzwerken – damit ist seine Verbreitung extr…