Seit seinem Vorbeiflug an der Sonne am 9. September hat der Asteroid „Oumuamua“ viel Aufmerksamkeit von der Erde erhalten. Die Astronomen stellen fest: Der interstellare Besucher ist leider kein Raumschiff, hat aber trotzdem viele interessante …
Nach 13 Jahren im System ist die Raumsonde Cassini am 15. September kontrolliert in den Saturn gestürzt. Vor dem geplanten Ende hat das Weltraumgefährt der NASA aber noch ein letztes riesiges Panoramabild des Ringplaneten übermittelt, das jetzt…
Manchem mag es so vorkommen, als wäre es schon seit sehr langer Zeit völlig normal, das Satelliten unser Leben erleichtern, Sonden durch das Sonnensystem reisen und Raumfahrer Bilder unserer Welt von oben liefern. Dabei ist die gesamte und längst omnipräsente Raumfahrt gerade einmal 60 Jahre alt. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Broadcom hat die Einführung der ersten deutlich genaueren GPS-Chips für Smartphones und andere mobile Geräte angekündigt. Dank ihnen sollen die im nächsten Jahr zu erwartenden Endgeräte ihre Position bis auf 30 Zentimeter genau bestimmen können. (Weiter lesen)
Die Schifffahrt orientiert sich zur Orientierung auf den Meeren wieder in Richtung älterer, bewährter Technologien. Die High Tech-Navigation über Satelliten erweist sich als zu unsicher, als sie weiterhin als wichtigstes und teilweise einziges Orientierungsmittel heranzuziehen. (Weiter lesen)
SpaceX wird dank einer neuen Finanzierungsrunde von 350 Millionen Dollar jetzt mit 21 Milliarden Dollar bewertet. Damit steigt das private Weltraumunternehmen in einen Kreis von nur sieben Firmen auf, die außerbörslich einen Wert von 20 Milliarden überstiegen haben. (Weiter lesen)
Die Nutzung von Satelliten-Telefonen muss jetzt endgültig als unsichere Angelegenheit betrachtet werden. Das hier zur Verschlüsselung eingesetzte Verfahren lässt sich nicht mehr länger nur grundsätzlich knacken. Der Schutz kann jetzt auch weitgehend in Echtzeit ausgehebelt werden. (Weiter lesen)
An der Technischen Universität München hat ein Forscher-Team quasi einen Weltrekord bei der Auswertung von Satelliten-Daten aufgestellt. Im Ergebnis gelingt es so, in Großstädten festzustellen, wenn sich beispielsweise der Erdboden nur um wenige Millimeter absenkt. (Weiter lesen)
Einige Technologie-Konzerne wie Facebook, Google und SpaceX sind oder waren damit beschäftigt, Pläne rund um eigene Satelliten-Flotten im All zu verfolgen. Jetzt hat Apple vom Google Mutterkonzern Alphabet zwei Experten auf diesem Gebiet abgeworben. (Weiter lesen)
Dank Diensten wie Google Maps ist es zum Alltag geworden, die Erde aus der Vogelperspektive zu betrachten. Die NASA hat jetzt interessante neue Aufnahmen veröffentlicht, die unseren Planeten bei Nacht zeigen – bald soll es solche Bilder öfter geben. (Weiter lesen)