Die Free Software Foundation (FSF) hat mit „Librephone“ eine neue Initiative gestartet, in deren Rahmen man ein „wirklich quelloffenes Smartphone“ ermöglichen will. Die Grundlage wird offenbar eine Art Reverse-Engineering von Android sein, wobe…
Microsoft hatte im Jahr 2024 eine Vielzahl von VR-Headsets, die auf die Windows-Mixed-Reality-Plattform setzten, auf einen Schlag praktisch unbrauchbar gemacht, als man mit Windows 11 Version 24H2 die Unterstützung einstellte. Ein Microsoft-Ent…
Ein unabhängiger Sicherheitsforscher hat ein massives Sicherheitsproblem bei Intel aufgedeckt, durch das sensible Daten von allen rund 270.000 Beschäftigten abrufbar waren. Schwachstelle war eine Webseite zur Bestellung von Visitenkarten. (…
Nach gut 30 Jahren macht so manches Elektronikgerät schlapp, was auch für die Sony PlayStation der 1. Generation gilt. Wer noch eine Original-Konsole aus den 1990er-Jahren besitzt, kann diese dank unabhängig entwickelten neuen Mainboards wieder…
Ein Reddit-Nutzer hat gezeigt, welchen Wert KI-Modelle bei der Rettung alter Software haben können – insbesondere, wenn der originale Quellcode längst verloren gegangen ist. Denn die KI beherrscht das Reverse Engineering ziemlich gut. (Weiter…
Eine neue Sicherheitslücke im USB-C-Controller des iPhones sorgt für Aufsehen. Experten verweisen auf mögliche neue Jailbreak-Methoden und warnen vor Datenzugriffen. Was Nutzer jetzt wissen müssen und wie Apple auf die Entdeckung reagiert. (W…
Ein Reverse-Engineering-Spezialist und Hardware-Historiker hat erstmals genau die Transistoren in alten Pentium-Prozessoren ausfindig gemacht, die zu einem als FDIV-Bug bekannten CPU-Defekt führten. Intel kostete das Problem einst 475 Millionen…
Nintendo hat mit dem Alarmo vor rund einem Monat einen ungewöhnlichen Wecker auf den Markt gebracht. Das Ding hat ein Display und das bedeutet auch, dass sich sofort jemand gefragt hat, ob man darauf Doom zum Laufen bringen kann. Die Antwort l…
Ein verzweifelter Nutzer wandte sich an Hacker, um an den Inhalt seines Kryptowallets zu gelangen, zu dem er das Passwort verloren hatte. Dank einer haarsträubenden Sicherheitslücke in einem Passwortmanager gelang das sogar. (Weiter lesen)
Sony will sich verstärkt für PC-Gaming öffnen. Das ist Fakt und betrifft offensichtlich nicht nur Spiele, sondern auch die Sony-eigene Hardware. Jetzt testet Sony nach eigenen Angaben die Nutzung des PlayStation VR2-Headsets am PC, das eigentli…