Die Stromerzeugung aus Solaranlagen läuft in Deutschland auf einem neuen Rekord-Niveau. Das gute Wetter tut seinen Dienst und die Luft ist dank des Corona-Stillstands so sauber und klar wie sonst selten. (Weiter lesen)
Ein kleines Entwickler-Team bei Google hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Arbeit von Datenzentren an die Verfügbarkeit regenerativer Energien angepasst werden kann. Das soll die Klimabilanz ohne Nachteile für den Nutzer deutlich ver…
Die Energiebranche steht derzeit vor gravierenden Problemen. Es wird aktuell viel zu viel Energie produziert – und zwar soviel, dass die Großhandelspreise zuweilen ins Negative rutschen. Die Erzeuger müssen also zahlen, um ihre Überproduktion l…
Ein Startup aus Bayern will ein älteres Speicherkonzept mit neuen Materialien versehen und so ökologische Akkus für Ökostrom-Netze und andere Anwendungen bereitstellen. Die Basis sollen die schon lange bekannten Redox-Flow-Batterien bieten. …
Trotz aller Widrigkeiten für das Fortschreiten der Energiewende gab es in den letzten Monaten einen ordentlichen Sprung für die regenerativen Energien. Der Bereich ist jetzt wesentlich zügiger an der Kohle als Energieträger vorbeigezogen, als s…
Die Bundesregierung tut sich extrem schwer damit, alte, klimaschädliche Technologien zur Stromerzeugung endlich zurückzufahren. Hingegen lässt man aktuell den zweiten großen Bereich der Nutzung regenerativer Energieträger gegen die Wand fahren….
Eines der zentralen Themen der diesjährigen Messe WindEnergy 2018 in Hamburg war „Smart Energy“, also die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen in der Windbranche. Dazu zählen auch Investitionen in Digitalisierung, Speicherlösungen u…
Auf der SMM 2018, der Weltleitmesse für maritime Wirtschaft, zeigt das Unternehmen Peace Boat eine Alternative zu den umweltbelastenden Kreuzfahrtschiffen, die derzeit die Weltmeere befahren: Das Ecoship soll so Maßstäbe für die Zukunft setzen….
Das niederländische Startup AquaBattery hat eine Batterie entwickelt, die ganz ohne umweltschädliche Schwermetalle auskommt. Stattdessen nutzt die „Blue Battery“ Wasser und Kochsalz zum Speichern von Energie. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple hat Vollzug gemeldet: Der komplette Energiebedarf des Unternehmens wird den Angaben zufolge jetzt aus Anlagen bezogen, die mit erneuerbaren Energieträgern arbeiten. Die Umstellung des kompletten Konzerns dauerte acht J…