Zu Beginn des neuen Jahres hat Microsoft bekanntgegeben, rund 113.000 Mitarbeiter zu beschäftigen. Diese Zahl ist zum Jahreswechsel zusätzlich gestiegen, da die Übernahme des beruflichen Netzwerks LinkedIn abgeschlossen wurde. Jetzt sollen wieder Entlassungen stattfinden. (Weiter lesen)
Im vergangenen Jahr hat Microsoft ein Abo-Programm für Geschäftskunden vorgestellt. Hierdurch gelangen die Unternehmen an eine Vielzahl sicherheitsrelevanter Funktionen. Nur die Personen, die das Paket auch nutzen, werden dabei einzeln abgerechnet. (Weiter lesen)
Microsoft hat in der zurückliegenden Woche eine weitere interessante Übernahme eingetütet: Man wird das KI-Startup Maluuba für einen nicht näher genannten Preis aufkaufen und das Team des Deep-Learning-Spezialisten in die eigene Entwicklungs-Abteilungen in Redmond integrieren. (Weiter lesen)
Jetzt ist wohl Schluss mit lustig: Microsoft scheint den Verkauf sämtlicher Lumia-Smartphones im US-Store des Unternehmens eingestellt zu haben. Erst vor kurzer Zeit wurde das Lumia 950 in mehreren Stores weltweit als nicht mehr Verfügbar gelistet. (Weiter lesen)
Noch vor etwa zwei Jahren gab es eine hohe Chance, dass Apple als das erste Technik-Unternehmen ein Marktkapital von mehr als einer Billion Dollar erreicht. Doch der Marktwert des Unternehmens sinkt. Einige sehen jetzt in Microsoft den neuen Favoriten für die Billionen-Schallmauer. (Weiter lesen)
Microsoft wird im nächsten Jahr auf dem Mobile World Congress in Barcelona vertreten sein. Dazu tauchte eine Website auf, auf der eine Registrierung für Meetings mit den Redmondern durchgeführt werden kann. Gerüchten zufolge soll der Konzern hier auch das Surface Phone präsentieren. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft konnte jetzt die größte Übernahme seiner Firmengeschichte abschließen. Das auf den Business-Bereich ausgerichtete Social network LinkedIn wurde für einen Betrag von 26,2 Milliarden Dollar gekauft. Die Transaktion wurde bereits vor einem halben Jahr verkündet. (Weiter lesen)
Fast einen Monat nach der Wahl des Präsidenten in den Vereinigten Staaten hat Microsoft nun bekanntgegeben, welche Rolle das Unternehmen bei der Bekräftigung von Wählern und Organisationen eingenommen haben soll. Das Ziel der Redmonder ist eine Verbesserung des demokratischen Prozesses. (Weiter lesen)
Microsoft ist nicht nur durch das Gründer-Duo Bill Gates und Paul Allen als Groß-Spender für wohltätige Zwecke bekannt. Das Unternehmen engagiert sich lokal, spendet immer wieder große Summen und ermutigt auch die Mitarbeiter, mit Zuwendungen sowohl finanzieller Natur als auch mit unterstützender Arbeit Gutes zu tun. (Weiter lesen)
Derzeit arbeiten rund 44.000 Angestellte in Microsofts Hauptquartier in Redmond. Alleine zwischen Juli und Dezember 2015 sind dabei rund 400.000 Tonnen an Verpackungs- und Essensmüll angefallen. Erstaunlich dabei ist allerdings, dass das Unternehmen es geschafft hat, etwa 99,5 Prozent des angefallenen Abfalls wiederverwerten zu können. Recycling bedeutet hierbei, dass dieser Anteil bisher von Mülldeponien fern gehalten wurde. (Weiter lesen)