Das Spaceshuttle X-37B ist von seiner geheimen Weltraummission zurückgekehrt. Nach 718 Tagen im All landete der unbemannte Raumgleiter sicher auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral, Florida. Die US-Luftwaffe hatte X-37B vor rund zwei Jahren ins All geschickt. Der Shuttle ist 8,9 Meter lang, 4,5 Meter breit und wiegt rund 4,9 Tonnen. Welchen Sinn der Testflug hatte und woran während der Mission geforscht wurde, ist weitestgehend unbekannt. (Weiter lesen)
Alle Entwickler in den Vereinigten Staaten, die sich mit der vergleichsweise alten Programmiersprache Fortran auskennen, haben ab sofort die Möglichkeit, die NASA bei der Verbesserung einer Simulations-Software zu unterstützen und dafür ein Preisgeld zu erhalten. (Weiter lesen)
Die NASA hat zum ersten Mal einen Raketenstart als 360-Grad-Video live im Internet gezeigt: Am Dienstag startete die Trägerrakete Atlas V von Cape Canaveral (Florida) aus ins All. (Weiter lesen)
Der russische Politiker Dmitri Olegowitsch Rogosin hat ein Video veröffentlicht, das einen humanoiden Roboter beim Training auf einem Schießstand zeigt. Allerdings soll F.E.D.O.R. nicht in den Krieg ziehen, sondern ins All fliegen. Das ungewöhnliche Training soll lediglich die Feinmotorik und die Algorithmen des Roboters verbessern. Geht es nach den Entwicklern, wird dieser bereits 2021 (unbewaffnet) zur Raumstation ISS reisen und dort dann den Astronauten bei ihrer Arbeit helfen. (Weiter lesen)
Elon Musk ist ein Träumer und Visionär, unumstritten ist der 45-Jährige aber auch nicht. Der Chef von Elektroautobauer Tesla und des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX hat nun ein Projekt angekündigt, an dessen Realisierung und vor allem am anvisierten Termin es den einen oder anderen Zweifel gibt. Denn man will bereits im nächsten Jahr zwei Touristen auf „Mond-Rundreise“ schicken. (Weiter lesen)
Die Ergebnisse der europäischen Raumfahrt sind ab heute wesentlich freier und vielfältiger nutzbar. Die Raumfahrtagentur ESA veröffentlicht ihre Inhalte jetzt endlich auch unter freien Lizenzen, so wie es in den USA schon seit langer Zeit seitens der NASA praktiziert wird. (Weiter lesen)
Bei der NASA haben Ingenieure jetzt einen großen Schritt gemacht, um die Erforschung unseres Nachbar-Planeten Venus endlich weiter voranbringen zu können. Sie entwickelten einen Chip, der selbst unter den extremen Bedingungen auf der Oberfläche noch funktionieren könnte. (Weiter lesen)
Die drahtlose Datenübertragung basiert meist auf klassischen Rundfunk-Spektren, in einigen Bereichen kommt auch Licht zum Einsatz. Die US-Raumfahrtagentur NASA holt jetzt mit Röntgen-Strahlen einen weiteren Frequenzbereich aus dem elektromagnetischen Spektrum hinzu. (Weiter lesen)
Das Raumfahrt-Unternehmen SpaceX hat in den letzten Jahren schnell Fortschritte bei der Weiterentwicklung seiner Systeme gemacht. Auf diesen Grundlagen beruht auch das Konzept eines interplanetaren Transport-Systems, das nun erstmals in Grundzügen vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich wohl keineswegs nur um eine Phantasie der Marketing-Abteilung, sondern um konkrete Planungen. (Weiter lesen)
China versucht gerade das Tor zu einer abhörsicheren Kommunikation aufzustoßen. Vom Startplatz Jiuquan aus wurde jetzt ein Satellit in den Orbit gebracht, mit dem eine praktische Umsetzung der Quantenkryptographie in größerem Maßstab erprobt werden soll. (Weiter lesen)