Am 28. Februar versammeln sich alle sieben Planeten unseres Sonnensystems in einer Reihe am Nachthimmel. Diese seltene Planetenparade gilt als eine der spektakulärsten seit 45 Jahren. Das nächste kosmische Ballett bietet sich erst 2040 wiede…
Der chinesische Marsrover Zhurong liefert neue Erkenntnisse über einen möglichen urzeitlichen Ozean auf dem Roten Planeten. Radarmessungen zeigen sandige Ablagerungen, die irdischen Stränden ähneln. Hinweise auf früheres Leben auf dem Mars? …
Der Mars ist rot durch Rost: diese weitverbreitete Annahme wird nun durch neue Erkenntnisse infrage gestellt. Eine Studie enthüllt: Nicht trockenes Hämatit, sondern das wasserhaltige Mineral Ferrihydrit könnte für die Färbung verantwortlich sei…
Der Asteroid 2024 YR4, der zunächst als potenzielles und gar nicht einmal so kleines Risiko für die Erde eingestuft wurde, stellt nun keine Gefahr mehr dar. Sowohl NASA als auch die ESA haben die Einschlagwahrscheinlichkeit auf nahezu null gese…
Eutelsat hat einen bedeutenden Durchbruch in der Satellitenkommunikation erzielt: Die erste direkte 5G-Verbindung zwischen Satellit und Smartphone wurde erfolgreich getestet. Bekommen wir eine starke europäische Konkurrenz zu Starlink? …
Eine spannende Mondmission steht bevor: Der Lander Athena soll im Rahmen der privaten IM-2-Mission nicht nur den Südpol erkunden, sondern auch erstmals einen Roboter in einen dunklen Krater entsenden. Die Suche nach Wassereis läuft sich heiß. …
Deutschlands Raumfahrtindustrie steht vor einem Meilenstein: Das Münchner Start-up Isar Aerospace hat die entscheidenden Tests seiner Trägerrakete „Spectrum“ abgeschlossen. Nun fehlt nur noch die Lizenz für den orbitalen Raketenstart von Kontin…
Ein neuartiges Mikroskop ermöglicht erstmals die gleichzeitige Abbildung der 3D-Ausrichtung und Position von Molekülgruppen in Zellen – der erste Blick auf einen bisher verborgenen molekularen Tanz. Die Technologie kombiniert zwei spannende Met…
Die US Space Force hat erstmals ein Bild veröffentlicht, das der weitgehend geheime X-37B-Raumgleiter aus dem Orbit geschossen hat. Die Aufnahme zeigt die Erde aus großer Entfernung, damit befindet sich X-37B in höherer Umlaufbahn als bei frühe…
Europäische Astronomen haben erstmals die Atmosphäre eines fernen Exoplaneten in 3D untersucht. Sie konnten also die einzelnen Schichten im Detail analysieren. Die Ergebnisse zeigen ein außergewöhnliches Zusammenspiel von chemischen Elementen u…