Schlagwort: raspberry pi

Windows 10: ARM-Version läuft auf dem Raspberry Pi mit Desktop-UI

Für manchen Bastler wäre es wohl ein kleiner Traum: Windows 10 mit Desktop-Oberfläche auf einem Raspberry Pi. Genau dies ist nun offenbar Tüftlern erstmals gelungen, denn auf bisher ungeklärte Art und Weise haben sie die ARM-Version von Microso…

Raspberry Pi: Bastler baut Google Glass-Imitat mit Tastatursupport

raspberry pi, Raspberry Pi Zero W, Vufine+ Wearable Display
Der Minirechner Raspberry Pi wird immer beliebter und treibt Hobby-Ent­wick­ler zu kreativen Höchstleistungen an. Wer denkt, mit den Ein­pla­ti­nen­rech­nern kann man nur simple Programmierexperimente durchführen sollte sich mal das selbst gebaute Wearable von Paul Miller ansehen. Es ähnelt Google-Glass und ist doch ein vollwertiger Rechner. (Weiter lesen)

Größer, aber flexibler: Gigabyte stellt Raspberry Pi-Konkurrenten vor

mini-pc, minirechner, Gigabyte, mini-rechner, Gigabyte GA-SBCAP3350
Über das Phänomen Raspberry Pi muss man wohl nicht mehr viel schreiben, der Siegeszug des Einplatinenrechners ist immer noch ungebrochen. Seine kompakte Größe ist zwar Grund für Faszination wie Erfolg, doch der Formfaktor bringt auch technische Einschränkungen mit sich. Der Hersteller Gigabyte hat nun eine Art Raspberry Pi XL vorgestellt. (Weiter lesen)

Raspberry Pi: Western Digital stellt wohl PiDrive Festplatten-Kits ein

Festplatte, Usb, raspberry pi, WDLabs, PiDrive
Der Speicherspezialist Western Digital (WD) stellt offenbar Vertrieb und Entwicklung der sogennanten PiDrive Festplatten-Kits für den Bastel-Rechner Raspberry Pi in Kürze ein. Hintergrund ist laut informierten Quellen die Schließung der für eine Reihe von eher unorthodoxen Produkten zuständigen Abteilung WDLabs. (Weiter lesen)

Visual Studio Code auf Chromebooks, Raspberrys und andere portiert

Entwicklung, Programmierung, Visual Studio Code
Die von Microsoft bereitgestellte Entwicklungsumgebung Visual Studio Code steht jetzt auch für mehrere weitere Plattformen zur Verfügung. Die Open Source-Community hat die Möglichkeit der freien Lizenzen genutzt und die Software auf verschiedene Systeme portiert, die im Wesentlichen auf Linux basieren. (Weiter lesen)