Der US-Computerkonzern Apple hat heute überraschend positive Zahlen für das letzte Geschäftsquartal veröffentlicht. Überraschend vor allem deshalb, weil die Verkäufe des Apple iPad nach einer langen Durststrecke wieder deutlich zulegen konnten und Apple erneut eine hohe Nachfrage für seine iPhones verzeichnen konnte. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikriese hat neue Quartalszahlen vorgelegt und verdient demnach inzwischen sogar mehr als Apple. Intel konnte zudem als führender Chiphersteller abgelöst werden. Als sprudelnde Geldquelle erweist sich für Samsung vor allem die Fertigung von Speicherchips, in die der IT-Riese schon seit Jahren kräftig investiert. (Weiter lesen)
Der PC-Markt erholt sich, das Server-Geschäft boomt: Das sind die Hauptgründe, warum der Chiphersteller aus dem kalifornischen Santa Clara ein ausgezeichnetes Quartal schreiben konnte. Intel konnte zwischen April und Juni seinen Gewinn mehr als verdoppeln. (Weiter lesen)
Der Kurznachrichtendienst Twitter ist sicher kein Börsenliebling. Über viele Jahre wurden Milliarden von Dollar verbrannt. Bei den Ergebnissen für das letzte Quartal konnte Twitter aber die Gewinnerwartungen der Analysten übertreffen. Kopfschmerzen hingegen bereitet mittlerweile das Nutzerwachstum. Dieses liegt nämlich inzwischen bei Null. (Weiter lesen)
Der koreanische Hersteller Samsung hat ein neues Rekordergebnis gefeiert. Das ist an sich nicht überraschend, denn bereits im Vorfeld war ein besonders gutes Quartal erwartet worden. Überraschungen gibt es aber dennoch im Detail: Denn nicht die Smartphone-Sparte war für das gute Ergebnis verantwortlich, sondern die Chipabteilung. (Weiter lesen)
Die von der EU gegen Alphabet, den Mutterkonzern von Google, verhängte Milliardenstraße verhagelt dem Technologie-Giganten die Quartalszaheln. Der Gewinn sank wegen der Strafe um fast 30 Prozent, auch wenn die Werbevermarktung als Haupteinnahmequelle weiterhin äußerst einträchtigt bleibt. (Weiter lesen)
Microsofts neue Devise „Cloud first“ hat sich ausgezeichnet bewährt. Nun vermeldet der Konzern, dass er zum ersten Mal überhaupt mehr Einnahmen durch das Abo-Modell von Office 365 als durch den klassischen Programm-Verkauf verbuchen konnte. (Weiter lesen)
Microsoft hat mit den Ergebnissen für das 4. Quartal das vergangene Finanzjahr mit einem Paukenschlag beendet. Mit 6,51 Milliarden US-Dollar, nach 3,12 Milliarden US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres, konnte der Gewinn mehr als verdoppelt werden. Die Azure-Cloud erwies sich hierbei erneut als größter Wachstumstreiber für die Redmonder. (Weiter lesen)
Geht es nach Xiaomi-Chef Lei Jun, wird sein Unternehmen im nächsten Jahr erstmals mehr als 100 Millionen Smartphones verkaufen. Das nur wenige Jahre alte Ex-Startup hat nach eigenen Angaben kürzlich wieder auf den Wachstumskurs zurück gefunden und hofft deshalb auf einen kräftigen Anstieg seiner Verkaufszahlen. (Weiter lesen)
Der Streaming-Dienst Netflix wurde lange von Experten und Anlegern mit ziemlichem Argwohn beäugt, viele hatten die Befürchtung, dass sich das Unternehmen übernehmen könnte und die Blase platzt. Doch inzwischen ist klar: Sie platzt nicht, ganz im Gegenteil. Netflix konnte sich in den vergangenen Monaten und Jahren mehr als nur stabilisieren. (Weiter lesen)