Beim Chiphersteller Intel stellt man sich darauf ein, dass die reinen Core-Zahlen auch bei Computern ein wichtiges Verkaufsargument sind und AMD hier mit seinen kommenden Zen-Chips einen Vorteil haben könnte. Der Marktführer will daher bald auch sechskernige CPUs für den Massenmarkt bereitstellen. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Intel hat auf der Supercomputer-Konferenz SC16 die nächste Xeon-Generation vorgestellt. Diese ist für das High-Performance-Computing bestimmt, also für den Einsatz in professionellen Umgebungen, zum Beispiel Serverclustern. (Weiter lesen)
Entscheidungen Apples über den Bezug von Zubehör können für die Auftragnehmer massive Auswirkungen haben. Der Chiphersteller TSMC wird gerade in Höhen getragen, mit denen zuvor niemand gerechnet hatte. Das dürfte insbesondere Samsung gleich doppelt schmerzhaft treffen. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Qualcomm hat neben der Vorstellung neuer Prozessoren gestern auch einen Ausblick auf sein nächstes großes Mobilfunkmodem-Projekt gegeben: Aktuell arbeitet man an einem Chip mit der Bezeichnung X50, der Datenverbindungen mit mehreren Gigabit pro Sekunde zulassen soll. (Weiter lesen)
Erst im September hatte der US-amerikanischer Chip-Hersteller AMD eine neue Serie Desktop-Prozessoren unter dem Markennamen Bristol Ridge vorgestellt. Nun bekommt die Reihe ihren Pro-Ableger für den Businessbereich, ausgelegt auf Plattform-Stabilität und bessere Langlebigkeit. (Weiter lesen)
Während man bei Intel nicht mehr so recht an das vom eigenen Firmengründer entwickelte Mooresche Gesetz glauben will, laut dem sich die Zahl der Transistoren auf einem Halbleiter jährlich verdoppelt, geht man beim taiwanischen Chipriesen TSMC davon aus, dass sich daran vorerst nichts ändern wird. (Weiter lesen)
Es wird immer schwerer, durch die weitere Miniaturisierung von Prozessor-Architekturen und die Integration von noch mehr Transistoren weiter die Leistungssteigerungen zu erreichen, die Intel-Mitbegründer Gordon Moore einst als bis heute gültigen Leitsatz festschrieb. Das Chaos könnte hier helfen. (Weiter lesen)
Der Technologiekonzern IBM hat jetzt erstmals einige Daten veröffentlicht, die einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit seiner „TrueNorth“-Chips geben sollen. Ein direkter Vergleich mit bestehenden Prozessor-Architekturen ist kaum möglich, da sich die Designs grundlegend unterscheiden. (Weiter lesen)
Der Chipdesigner ARM baut schon einmal für Zeiten vor, in denen Mobilgeräte keine Boom-Anwendungen mehr sind, sondern das Wachstum aus anderen Bereichen geholt werden muss. Dem soll der neue Cortex-R52-Prozessor dienen, dessen Architektur besonders sicherheitskritische Probleme unterstützt. (Weiter lesen)
Als weltweit größter Chiphersteller hatte Intel vor einigen Monaten quasi vor dem Mobile-Markt kapituliert und die Entwicklung von Prozessoren für Smartphones faktisch eingestampft. Nun deutet sich aber an, dass dies keineswegs ein Abschied für alle Zeiten gewesen sein muss. (Weiter lesen)