Intels aktuelle Prozessoren kommen mit einem problematischen Fehler in der Architektur daher, der völlig unvorhersehbar zu Abstürzen und Datenverlusten führen kann. Eine vorübergehende Lösung des Problems ist – unter Verzicht auf Leistung – recht einfach möglich. (Weiter lesen)
Der Chipdesigner AMD ist auch bei Server-Prozessoren schon lange nur noch ein Schatten seiner selbst. Das soll sich nun aber gewaltig ändern. Mit den neuen Epyc-Chips will das Unternehmen den Sektor erneut so aufrollen, wie vor über zehn Jahren mit den Opterons, mit denen man teils auf bis zu 25 Prozent Marktanteil kam. (Weiter lesen)
Im Prozessor-Segment drehte sich der Fokus der Öffentlichkeit in den letzten Monaten natürlich um die neue Ryzen-Serie von AMD. Diese schickt sich immerhin an, endlich mal wieder Leben in den tristen CPU-Markt zu bringen. Nur Marktführer Intel versucht sich völlig unbeeindruckt zu geben. (Weiter lesen)
In wenigen Tagen startet das Glastonbury Festival im Südwesten Englands. Die große Open-Air-Veranstaltung bietet in diesem Jahr nicht nur Musikern eine Bühne, sondern auch der Wissenschaft. In diesem Jahr soll erstmals Strom aus dem Urin der Festival-Gäste unter anderem für Licht und Info-Beleuchtung erzeugt werden. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenriese hat, wie nun bekannt wurde, von Apple den Chip-Architekten Manu Gulati abgeworben. Den meisten wird dieser Name nichts sagen, Gulati stand jedoch acht Jahre lang an der Spitze der Chipentwicklung bei Apple, er soll nun Google beim Bau eigener SoCs helfen. (Weiter lesen)
Ende vergangenes Jahr wurde bekannt, das der US-Hersteller Qualcomm den niederländischen Halbleiter-Produzenten NXP Semiconductors für 47 Milliarden US-Dollar übernehmen will. Nun hat die für Wettbewerbsrecht zuständige EU-Kommission angekündigt, die Übernahme genauer prüfen zu wollen. (Weiter lesen)
Der Entwicklung von Chips mit Strukturweiten von 5 Nanometern steht im Grunde nichts mehr im Weg. Eine hochkarätige Forschungs-Allianz rund um den Technologiekonzern IBM hat die dafür nötigen Prozesstechnologien nun fertig entwickelt und stellt diese in den kommenden Tagen der Halbleiter-Industrie vor. (Weiter lesen)
Auf der Computex-Messe in Taiwan sind alle renommierten PC-Hersteller vertreten, auch die beiden Halbleitergrößen AMD und Intel dürfen in Taipeh nicht fehlen. Letzterer hat u. a. seine neue Core i9-Serie sowie die Kreditkarten-großen Compute Cards vorgestellt. WinFuture ist es gelungen, Informationen zur Roadmap des Chipherstellers zu bekommen. (Weiter lesen)
Angesichts der neuesten Nachrichten aus dem AMD-Lager hat sich der Koloss Intel nun spürbar in Bewegung gesetzt. Auf die neuen Ryzen-Chips des kleinen Konkurrenten reagiert dieser nicht nur mit einer neuen Core-i-Stufe, sondern stockt diese kurzfristig auch noch um neue Modelle auf. (Weiter lesen)
Die zum russischen Staatskonzern Rostec gehörende Ruselectronics hat erste Rechner mit proprietären Elbrus-8S CPUs vorgestellt. Der mit 28-Nanometer Technik gefertigte Achtkern-Prozessor nutzt eine eigene Architektur und tritt die Nachfolge des als langsam verschrieenen Elbrus-4C von 2015 an. Als Betriebssystem dient das auf Linux aufsetzende Elbrus OS. (Weiter lesen)