Der Halbleiter-Konzern Intel hat seinen bisher teuersten Prozessor vorgestellt. Während in anderen Bereichen gerade um einen neuen Preiskampf diskutiert wird, den AMD in wenigen Wochen auslösen könnte, schickt Intel im High End-Bereich eine CPU ins Rennen, die fast schon am fünfstelligen Bereich kratzt. (Weiter lesen)
Mit dem Pentium G4560 hatte Intel Anfang des Jahres das neueste Modell seiner Pentium-Reihe vorgestellt: Der G4560 bietet nun erstmals auch Hyperthreading bei zwei echten CPU-Kernen. Mit einem Preis von rund 60 Euro stellt er somit eine mögliche Alternative zum Intel Core i3 6100 dar, der bislang günstigsten Spiele-CPU. Unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews hat den Intel Pentium G4560 getestet und mit dem besagten i3-Modell verglichen. (Weiter lesen)
Wenn in wenigen Wochen die ersten neuen Ryzen-Prozessoren von AMD in den Handel kommen, dürfte sich nicht nur durch die gestiegene Leistung der Konkurrenzkampf mit dem großen Wettbewerber Intel deutlich verschärfen. AMD wird auch über den Preis angreifen – und wohl heftiger als bisher erwartet wurde. (Weiter lesen)
AMDs aktuellste Prozessoren-Generation mit dem Namen Ryzen wurde Ende des Vorjahres offiziell enthüllt. Noch sind die neuen CPUs zwar nicht verfügbar, das soll aber im Verlauf der nächsten Wochen erfolgen. Wann auch immer sie in den ersten Rechnern stecken werden: Windows 10 sollte für volle Unterstützung installiert sein, für Windows 7-Systeme wird AMD keine Treiber anbieten. (Weiter lesen)
Qualcomm wird wohl zusammen mit seinem vorerst wichtigsten Partner Samsung anlässlich des Mobile World Congress 2017 Ende Februar die Premiere des neuen Top-Prozessors Snapdragon 835 feiern. Jetzt belegen neue Benchmark-Ergebnisse mit dem Chip, welcher unter anderem das Herz des Samsung Galaxy S8 bilden wird, wie hoch die Leistung ausfallen wird. (Weiter lesen)
AMD und Intel sind traditionell eher Konkurrenten als Partner, schließlich bieten beide Firmen x86-Prozessoren für PCs, Notebooks und Server an, die eindeutig im Wettbewerb um die Gunst der Kunden stehen. In diesem Jahr könnte es dennoch zu einer auf den ersten Blick für viele sicherlich undenkbaren Kooperation kommen. (Weiter lesen)
Der US-Computerkonzern Apple will seine künftigen Notebooks offenbar mit einem zusätzlichen ARM-Prozessor ausstatten, mit dem eine Reihe von Funktionen realisieren will, die mit den als Hauptprozessor verwendeten Intel-Chips bisher nicht möglich sind. (Weiter lesen)
Bereits vor einigen Jahren standen die Smartphone-Hersteller Samsung und HTC massiv in der Kritik, als bei einigen Bechmark-Apps Ergebnisse verfälscht wurden, indem auf höhere Taktraten des Prozessors zugegriffen wurde. Nun scheint auch das Flaggschiff-Smartphone von OnePlus dieses Vorgehen anzuwenden. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller AMD hat in der letzten Zeit viel über seine neuen Produkt-Generationen gesprochen, aber wenig konkretes zu Release-Terminen gesagt. Das änderte sich nun. Im Rahmen der Präsentation des aktuellsten Bilanzberichts wurde Konzernchefin Lisa Su konkreter. (Weiter lesen)
Google will den Ressourcen-Verbrauch seines Browsers Chrome demnächst durch eine neue Funktionalität reduzieren, mit der Webseiten im Hintergrund nur noch auf eine begrenzte Prozessorleistung zugreifen dürfen. Entwickler von Web-Anwendungen haben aber Zweifel, ob das letztlich funktioniert. (Weiter lesen)