Schlagwort: Privatsphäre

Facebook-Aktivität verrät, wer Alkohol trinkt oder Drogen konsumiert

Drogen, Tabletten, Pulver
Soziale Netzwerke wie Facebook finanzieren sich vor allem über Werbung. Diese sollte möglichst maßgeschneidert sein, entsprechend viele Informationen erfassen diese Unternehmen auch. Was man aus Likes und Statusupdates herauslesen kann, zeigt eine aktuelle Untersuchung von Suchtforschern: Denn die konnten mit maschinellem Lernen sehr genaue Voraussagen zum Suchtverhalten machen. (Weiter lesen)

WhatsApp-Datenabgleich mit Facebook: 110 Mio. Euro Strafe verhängt

Logo, Messenger, whatsapp
Die Europäische Kommission hat eine Strafe in Höhe von 110 Millionen Euro gegen Facebook verhängt, weil das Unternehmen bei der Übernahme von WhatsApp falsche Angaben zu seinen Plänen für die Verwendung von Nutzerdaten gemacht hat. Damit ist Facebook die erste Firma, die nach den bereits 2004 eingeführten Regelungen für die Fusion von Unternehmen abgestraft wird. (Weiter lesen)

Sie ist da: Erste „Ausnahme“ zur Nutzung der Vorratsdatenspeicherung

Deutschland, Bundestag, Parlament, Minister, Plenum
Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf verabschiedet, der der Polizei bei Einbruchsdelikten erlauben soll, auf Kommunikations- und Standortdaten zurückzugreifen. Gegner der so genannten Vorratsdatenspeicherung sehen sich nun mit den Befürchtungen bestärkt, dass die Grenzen für die Datenauswertung rasch immer weiter aufgeweicht werden. (Weiter lesen)

Türkisch-islamische Union will gegen Big Brother Award klagen

Preis, Statue, Big Brother Awards
Die Big Brother Awards werden seit vielen Jahren an Unternehmen, Behörden, Organisationen und Personen vergeben, die besonders in Bezug auf den Datenschutz auffallen, allerdings im negativen Sinne. Dieses Jahr soll ein Preis an die türkisch-islamische Union DİTİB gehen, diese will sich rechtlich wehren und auf üble Nachrede klagen. (Weiter lesen)

USA späht weniger: NSA drosselt die Upstream-Überwachung

Polizei, Kriminalität, Fbi, Agent
Vor Gericht hat der US-Geheimdienst NSA eine Niederlage eingefahren: Mit sofortiger Wirkung stellt die Behörde nun eine Reihe Aktivitäten zur Überwachung der Bürger ein. Es geht dabei um das Programm Upstream, mit dem die USA seit fast zehn Jahren ihre Bürger im Land bespitzelt. (Weiter lesen)

Senf dazu: So bringt man Überwachungskameras ins Schlafzimmer

Amazon, Datenschutz, überwachung, Privatsphäre, Kamera, Ki, Echo Look
Amazon hat nun also die nächste Eskalationsstufe bei seinen digitalen Assistenten gestartet. Und es steht zu befürchten, dass sich erneut viele Nutzer vom geschickten Marketing einlullen lassen und dem Handelskonzern einen noch tieferen Einblick in die privatesten Lebensbereiche gewähren. Nachdem man mit den Echos schon Mikrofone, die jedes Geräusch in ihrer Umgebung zu Amazon-Datenzentren übertrugen, in tausende oder gar Millionen Wohnzimmer brachte, geht es nun darum, gleich noch eine Kamera … (Weiter lesen)

Uber hat wohl Nutzern, die die App gelöscht haben, nachspioniert

Verbot, Taxi, Uber, Mitfahrdienst
Der Mitfahrdienst Uber hatte in den vergangenen Monaten mit zahlreichen Skandalen und anderen PR-Desastern zu kämpfen. Und diese (fast immer selbstverschuldete) Pechsträhne reißt nach wie vor nicht ab: Denn nun wurde bekannt, dass das Startup ehemalige Nutzer getrackt hat, nachdem diese die App von ihrem Smartphone gelöscht haben. (Weiter lesen)

Böses Bose? Audio-Spezialist soll seine Nutzer App-gehört haben

Kopfhörer, Bose, Bose QuietComfort 35
Der Audio-Spezialist Bose ist unter anderem für seine geräuschunterdrückenden Kopfhörer bekannt. Wer diese mit einer optionalen Anwendung nutzt, der könnte womöglich ausspioniert werden. Das behauptet jedenfalls eine Klage. Darin heißt es, dass über die App ohne Zustimmung und Wissen der Nutzer die Hörgewohnheiten erfasst und weiterverkauft werden. (Weiter lesen)

Microsoft Transparenzbericht: 2016 deutlich weniger Behördenanfragen

Microsoft, Redmond, Campus, Headquarter
Microsoft hat seinen halbjährlichen Transparenzbericht auf dem Microsoft Transparency Hub veröffentlicht. Der Bericht weist alle Anfragen der Strafverfolgungsbehörden, den so genannten Bericht über Anordnungen zur Nationalen Sicherheit in den sowie über alle Anträge zur Entfernung von Inhalten für die zweite Jahreshälfte 2016 aus. (Weiter lesen)