Schlagwort: Planetenforschung

Der Mond rostet – Teilchen von der Erde sind Schuld daran

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Mond durch eine Wechselwirkung mit der Erde vor sich hinrostet. Denn immer wieder gelingt Sauerstoffteilchen der Sprung hinüber, was dann zu Oxidationsprozessen an der Mondoberfläche führt. (Weit…

Unerklärlich: JWST meldet seltsame dunkle Perlen in Saturn-Atmosphäre

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat in Saturns oberer Atmos­phäre mysteriöse Strukturen entdeckt. Diese Phänomene könnten mit dem berühmten Hexagon-Sturm verknüpft sein, daher wächst die Begeisterung bei den Forschern. (Weiter lesen)

Suche nach Aliens: Leben auf fremden Planeten ohne Wasser möglich

Kann Leben ohne Wasser existieren? MIT-Wissenschaftler beweisen: Ja! Ihre ionischen Flüssigkeiten aus planetaren Materialien könnten als Lebens­grund­la­ge die­nen. Die Entdeckung erweitert bewohnbare Zonen dramatisch. Eine Büchse der Pandora i…

Rätsel gelöst: Warum der Uranus wärmer ist als Wissenschaftler dachten

Neue Forschung widerlegt jahrzehntelange Annahmen über den Ura­nus: Der mysteriöse Eisriese ist wärmer als gedacht und produziert eigene Wärme. Das ist ein Rätsel, das die Wissenschaftler seit dem Voyager-2-Vorbeiflug im Jahr 1986 beschäftigt. …

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst – und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleic…

Schlüsselplanet entdeckt: Supererde füllt seit Jahren klaffende Lücke

Ein Planet mit ungewöhnlichem Radius könnte helfen zu verstehen, wie kleine Welten entstehen und sich entwickeln: Eine sogenannte Supererde liegt genau in der rätselhaften „Radiuslücke“ – einem Bereich, in dem sonst fast keine Planeten vorkomme…

James-Webb-Teleskop enthüllt Geheimnis des Pluto

Lange galt Pluto einfach als ein kalter, toter Eisbrocken am Rande unseres Sonnensystems. Doch neue Forschungsergebnisse stellen diese Vorstellung grundlegend infrage. Der Zwergplanet hat dem­nach durchaus ein ganz eigenes Klimasystem. (Weite…

100 Lichtjahre weg: Webb-Teleskop fotografiert erstmals Exoplaneten

Ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch ist dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA gelungen: Zum ersten Mal hat das Teleskop ein direktes Bild eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufgenommen. (Weiter lesen)

Jupiter war einst doppelt so groß und magnetisch 50-mal stärker

Eine neue Studie zeichnet ein faszinierendes Bild des frühen Sonnensystems: Jupiter war in seiner jungen Phase doppelt so groß wie heute – und sein Magnetfeld rund 50-mal stärker. Den Schlüssel zu diesen Erkenntnissen lieferten winzige Monde. …

NASA baff: Bewegung auf der Venus in 30 Jahre alten Daten entdeckt

Die Venus galt lange als geologisch fast tot – eine heiße, dichte Welt ohne Plattentektonik, ohne erkennbare Bewegung. Doch neu ausgewertete NASA-Daten von vor über 30 Jahren zeigen: Riesige, ringförmige Strukturen deuten auf anhaltende Aktivit…