Schlagwort: Planetenforschung

James-Webb-Teleskop enthüllt Geheimnis des Pluto

Lange galt Pluto einfach als ein kalter, toter Eisbrocken am Rande unseres Sonnensystems. Doch neue Forschungsergebnisse stellen diese Vorstellung grundlegend infrage. Der Zwergplanet hat dem­nach durchaus ein ganz eigenes Klimasystem. (Weite…

100 Lichtjahre weg: Webb-Teleskop fotografiert erstmals Exoplaneten

Ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch ist dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA gelungen: Zum ersten Mal hat das Teleskop ein direktes Bild eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufgenommen. (Weiter lesen)

Jupiter war einst doppelt so groß und magnetisch 50-mal stärker

Eine neue Studie zeichnet ein faszinierendes Bild des frühen Sonnensystems: Jupiter war in seiner jungen Phase doppelt so groß wie heute – und sein Magnetfeld rund 50-mal stärker. Den Schlüssel zu diesen Erkenntnissen lieferten winzige Monde. …

NASA baff: Bewegung auf der Venus in 30 Jahre alten Daten entdeckt

Die Venus galt lange als geologisch fast tot – eine heiße, dichte Welt ohne Plattentektonik, ohne erkennbare Bewegung. Doch neu ausgewertete NASA-Daten von vor über 30 Jahren zeigen: Riesige, ringförmige Strukturen deuten auf anhaltende Aktivit…

Kosmisches Lichtspektakel: Webb fängt Jupiters rasende Polarlichter ein

Tanzende Lichter im Sekundentakt: Das James-Webb-Teleskop hat auf Jupiter Polarlichter aufgenommen, die alle Erwartungen über­tref­fen. Das Licht „sprudelt und knallt“ in rasanter Geschwindigkeit. Die starken Lichterscheinungen offenbaren ein T…

Verstecktes brodeln: So extrem haben wir Jupiter & Io noch nie gesehen

NASA-Daten zeigen, wie sich Hitze unter der Oberfläche des Jupitermonds Io verteilt und wie sich riesige Zyklone rund um den Nordpol von Jupiter bewegen – beides mit bislang nicht erreichter Genauigkeit. (Weiter lesen)

Die allerersten Proben der Mondrückseite stützen Lava-Ball-Theorie

Den Himmel der Urerde prägte ein feuriges Bild: Ein glühender Ball aus geschmolzenem Gestein schwebte wie eine wabernde Kugel über dem Horizont. Eine neue Studie untersucht erstmals Gestein der Mondrückseite und stützt die Lava-Ball-Theorie. …

Vielversprechender neuer Weg zum Nachweis von außerirdischem Leben

Eine spannende Studie zeigt, dass bisher wenig beachtete Gase in den Atmosphären ferner Planeten Hinweise auf mikrobielles Leben liefern könnten. Diese Erkenntnis erleichtern die mühsame Suche nach außerirdischem Leben ein gutes Stück. (Weite…

Rekord im Sonnensystem: Der Saturn hat jetzt stolze 274 Monde

Saturn baut seinen Titel als Mond-König aus: 128 neue Mon­de wur­den jetzt offiziell bestätigt. Die meist nur wenige Kilometer großen Himmelskörper umkreisen den Planeten auf ungewöhnlichen Bah­nen. Diese Entdeckung verändert unser Bild vom Son…

Überraschung im Erdinneren: Forscher entdecken verformbaren Kern

Eine zufällige Entdeckung von Geowissenschaftlern wirft neues Licht auf das Innere unseres Planeten: Die Forscher stießen bei der Ana­lyse von Erdbebendaten auf Hinweise, dass der Erdkern möglicher­weise weniger fest ist als bisher angenommen. …