Von Google Hardware-Chef Rick Osterloh hat man bei dem Mobile World Congress in Barcelona erstaunlich viel „unter der Hand“ gehört. Neben den großen Ankündigungen der MWC hat Osterloh die Messe dafür genutzt, potentielle Kunden auf die zweite Version des Pixel-Smartphones einzustimmen und Werbung für die Google-Geräte zu machen. (Weiter lesen)
Während Messen wie der Mobile World Congress (MWC) fast ausschließlich genutzt werden um neue Produkte zu präsentieren, wird man bei Google auch zur Abwechslung mit dem Gegenteil konfrontiert. Hardware-Chef Rick Osterloh verkündete auf einem kleinen Treffen mit Journalisten, dass die Pixel-Notebooks eingestampft werden. (Weiter lesen)
Google hat heute angekündigt, dass schon bald auch Smartphones von HTC, Huawei, Samsung und Sony mit dem Google-Now-Nachfolger „Google Assistant“ ausgestattet werden. Dazu startet der Konzern bereits in der kommenden Woche ein Update für Nougat– und Marshmallow-Geräte. (Weiter lesen)
Veröffentlicht und zurückgezogen hat Google in der zurückliegenden Woche eine neue Vorab-Version der Google App für Android. Das 6.13 Update der App schaltete wohl versehentlich bereits den Google Assistant auf Android-Smartphones frei. Bisher war der Google Assistant offiziell den Pixel-Smartphones vorbehalten. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinengigant Google bietet bereits seit August 2014 die Möglichkeit, den eigenen Now Launcher auf jedem beliebigen Android-Gerät zu installieren. Dies könnte sich jetzt allerdings ändern: Einer geleakten E-Mail zufolge plant Google, den Launcher aus dem Play Store zu entfernen. (Weiter lesen)
Die neuen Pixel-Smartphones von Google sind in ihrer ersten Version gerade ein gutes viertel Jahr im Handel, da tauchen auch schon die ersten Leaks zu den Nachfolge-Modellen auf. Denn natürlich wird an diesen bereits gearbeitet – und diese werden wohl nicht nur besser, sondern auch teurer. (Weiter lesen)
Die meisten Smartphones sind bereits mit der Möglichkeit ausgestattet, ihre Internetverbindung mit Geräten in ihrer Nähe zu teilen. Doch dies erfordert einige manuelle Schritte: Google möchte den Vorgang vereinfachen und stellt ein Feature dafür zunächst auf den eigenen Geräten zur Verfügung. (Weiter lesen)
Im September hat der beliebte Bastelrechner Raspberry Pi eine eigene Desktopumgebung namens PIXEL erhalten, welche die auf Debian basierende Linux-Distribution Raspbian erweitert hat. Jetzt ist PIXEL auch für x86-Systeme verfügbar und somit praktisch auf so gut wie jedem Computer nutzbar. (Weiter lesen)
Die Android Version 7.0 Nougat hat sich bis jetzt nur auf wenigen Geräten verbreitet, da liefert Google wie üblich schon das nächste Update. Android 7.1.1 Nougat bringt einige neue Funktionen mit sich und wird vorerst auf Geräten der Nexus- und Pixel-Familie landen. (Weiter lesen)
Das Linux-basierte Betriebssystem Raspbian für den Raspberry Pi hat ein neues Update erhalten. Das für den Minirechner verfügbare Betriebssystem soll nun besser gegen Angreifer geschützt sein. Der SSH-Server ist dazu standardmäßig deaktiviert. (Weiter lesen)