In Greifswald wird jetzt eine neue Phase in der Kernfusions-Forschung eingeleitet. Nach einjähriger Wartungs- und Umbauphase wird der weltweit größte und leistungsfähigste Stellarator Wendelstein 7-X wieder in den Experiment-Betrieb gehen. (W…
Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, ein mathematisches Modell zu entwickeln, das zeigt, dass Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenphysik sich in einem System miteinander vereinen lassen. (Weiter lesen)
Zunehmend werden in der Kosmologie Stimmen laut, nach denen der Urknall keineswegs den Anfang unseres Universums und der Zeit darstellte. Diese Hypothese könnte uns auch dem Verständnis über Schwarze Löcher und Dunkle Materie voranbringen. (W…
Ein Team von Physikern hat das wahrscheinlich schnellste Mikroskop der Welt entwickelt. Mit ihm lassen sich sogar die extrem flinken Bewegungen von Atomen beobachten, wofür Aufnahmen im Attosekunden-Bereich angefertigt werden müssen. (Weiter …
Für die Navigation wird zukünftig wohl kein Kontakt zu Satellitennetzwerken wie GPS mehr nötig sein. Forscher haben jetzt einen Durchbruch bei der Entwicklung eines Chips geschafft, der über eine genaue Bewegungsmessung Standorte ermitte…
Die Trägheitsfusion machte in den letzten Jahren spürbare Fortschritte, ist aber noch davon entfernt, als Energiequelle eingesetzt werden zu können. Jetzt haben Forscher aber gute Fortschritte erzielt, indem sie Mayonnaise in ihren Experimenten…
US-amerikanischen Forschern ist ein unerwarteter Durchbruch bei der Plasmadichte in Fusionsreaktoren gelungen. Sie überwanden eine seit 40 Jahren geltende Grenze um das Zehnfache – ein möglicher Schritt auf dem Weg zur effizienten Fusionsenergi…
Was braucht man, um das Wetter voraussagen zu können? Experten streiten seit Jahren über den richtigen Ansatz zwischen traditionellen Methoden und neuen Ansätzen rund um künstliche Intelligenz. Google will es jetzt mit einer neuen Herangehenswe…
Die immer wärmeren Sommer führen so manchen zu Gewissenskonflikten: Die Klimatisierung von Räumen wird immer wichtiger – verbraucht aber wiederum viel Strom, sodass der Einsatz solcher Systeme selbst nicht gerade ressourcenschonend ist…
Die Tage werden auf der Erde in Zukunft tendenziell länger werden. Denn die von der Menschheit vorangetriebene Klimakrise wirkt sich in einem signifikanten Umfang auch auf die Geschwindigkeit der Erdrotation aus. (Weiter lesen)