Die effiziente Ableitung der Wärme in Computersystemen ist ein Kernproblem der Hardware-Entwickler. Ein neues Material soll ihnen hier nun sehr viel weiterhelfen: Es transportiert Wärme fast doppelt so gut wie bisherige Produkte auf Flüssigmeta…
Ein neu entdecktes Schwarzes Loch entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als extrem hungrig. Es wächst dadurch schneller, als die bisher angenommenen physikalischen Grenzen zulassen würden – und könnte so ein großes Rätsel der Astronomie lösen…
Physiker der Universität Münster haben einen neuen Weltrekord aufgestellt: Sie schufen den kleinsten QR-Code aller Zeiten. Mit einer Fläche von nur 5,38 Quadratmikrometern ist er siebenmal kleiner als eine rote Blutzelle und übertrifft den bish…
China setzt neue Maßstäbe in der Magnetfeldforschung: Ein resistiver Magnet erzeugt ein Feld, das 800.000-mal stärker ist als das der Erde. Diese Leistung eröffnet Wissenschaftlern neue Möglichkeiten zur Erforschung von Materie und physikalisch…
Weil die Menschheit es einfach nicht schaffen will, die Emission von Treibhausgasen massiv zu senken, kommen immer neue Ideen auf, wie die Erderhitzung trotzdem gestoppt werden könnte. Der jüngste Vorschlag glitzert – und ist ein wenig teuer. …
Wissenschaftler in der Schweiz haben ein neuartiges Gerät entwickelt, das Schallwellen gezielt in nur eine Richtung lenken kann. Diese Technologie könnte die Grundlage für zukünftige Kommunikationssysteme und verschiedene andere Anwendungen. …
Wissenschaftler aus den USA haben die weltweit leistungsstärkste polarisierte Elektronenkanone entwickelt und getestet. Dieses Gerät ist ein wichtiger Bestandteil für den Bau des weltweit ersten voll polarisierten Elektron-Ion-Colliders (EIC). …
Der Physik-Nobelpreis 2024 geht überraschend an zwei Pioniere der künstlichen Intelligenz. John Hopfield und Geoffrey Hinton werden für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu neuronalen Netzwerken geehrt, die das maschinelle Lernen revolutioniert habe…
Bei Flügen mit einem ehemaligen Spionage-Flugzeug aus dem Kalten Krieg haben Wissenschaftler ungeahnte Entdeckungen in Gewittern gemacht. In diesen fanden sie entstehende Gammastrahlung und auch Spuren der Erzeugung von Antimaterie. (Weiter l…
Ein neues System zur künstlichen Photosynthese, das an der University of Michigan entwickelt wurde, erzeugt mit bisher unerreichter Effizienz und Haltbarkeit wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Plastik. (Weiter lesen)