Elektronische Schaltkreise können wahrscheinlich noch sehr viel kleiner und stromsparender gebaut werden, als es bisher angenommen wurde. Aktuell wird hinsichtlich der immer weiter fortschreitenden Verkleinerung von Chip-Strukturen oft über phy…
Aus China ist eine enorme Weiterentwicklung der Technologie rund um die vielversprechenden Kohlenstoff-Nanoröhrchen vermeldet worden. Forschern ist es hier gelungen, eine Faser aus dem Material zu entwickeln, die eine extreme Tragkraft aufweist…
Nach Jahrzehnten der Suche war es Physikern am LHC in Genf vor sechs Jahren gelungen, einen Nachweis für das Higgs-Boson zu führen. Jetzt zeigen sich die Forscher erneut begeistert: Erstmals konnte der Zerfall von Higgs-Teilchen in Bottom-Quark…
Amazon-Gründer Jeff Bezos ist inzwischen nicht nur in der Raumfahrt aktiv, sondern leistete auch einen signifikanten Beitrag zum Bau einer Uhr, die über die kommenden zehntausend Jahre hinweg stets die korrekte Zeit anzeigen soll. Zu einer Beso…
Wissenschaftlern aus Österreich und China ist es gelungen, der Öffentlichkeit die erste Kommunikationsverbindung zu demonstrieren, die durch die Eigenheiten der Quantenkryptographie faktisch nicht abhörbar war. Zwischen Wien und Peking wurden dabei Sprache und Daten übermittelt. (Weiter lesen)
Um vernetzte Geräte noch kleiner und kompakter hinzubekommen, müssen nicht nur die Elektronik-Bauteile kleiner werden. Eine physikalische Hürde liegt auch in der Größe und Form der Antennen für die drahtlose Daten-Kommunikation. Hier gibt es nun aber einen gewaltigen Schritt nach vorn. (Weiter lesen)
Drucker-Tinte ist bekanntlich die effektivste Art, eine Menge Geld loszuwerden oder zu verdienen – je nachdem, auf welcher Seite man steht. Dänische Forscher haben nun allerdings ein Verfahren entwickelt, mit dem man komplett ohne Tinte oder andere Verbrauchsmaterialien Ausdrucke anfertigen kann – und das sogar in Farbe. (Weiter lesen)
Immer wieder wird die Frage aufgeworfen, wie weit sich Speicher noch verkleinern und die Speicherdichten in die Höhe treiben lassen. Bei IBM hat man jetzt demonstrieren können, dass noch ordentlich Raum für Weiterentwicklungen da ist – man speicherte Informationen in ein einzelnes Atom. (Weiter lesen)
Wenn man die moderne Materialforschung und die neuesten Entwicklungen in der Elektronikbranche zusammentut, kommt vielleicht eine neue Brille heraus, die die klassischen Gleitsichtbrillen komplett ersetzen kann. Der Kern besteht aus Linsen mit …
Vor einiger Zeit sorgten Forscher mit einem neuen 3D-Druck-Verfahren für Schlagzeilen, bei dem die gewünschen Objekte nahezu wie von Zauberhand aus einer Flüssigkeit hervortraten. Nun wurden Verfahren vorgestellt, die noch weit merkwürdigeres Potenzial haben. (Weiter lesen)