Wie seltsam physikalische Vorgänge im Quanten-Bereich sein können, zeigt eine aktuelle Forschungsarbeit. In dieser wurde Licht in Zuständen beobachtet, die bisher eigentlich als mathematisches Hilfskonstrukt eine Rolle spielten. (Weiter lesen…
Wie seltsam physikalische Vorgänge im Quanten-Bereich sein können, zeigt eine aktuelle Forschungsarbeit. In dieser wurde Licht in Zuständen beobachtet, die bisher eigentlich als mathematisches Hilfskonstrukt eine Rolle spielten. (Weiter lesen…
3D-Zeit statt Raumzeit: Ein Forscher schlägt ein neues Fundament für die Physik vor – mit dem Anspruch, Gravitation und Quantenwelt zu vereinen. Wenn er recht hat, wäre das gewaltig. Doch die Theorie bewegt sich ganz klar abseits des wissenscha…
Immer wieder sorgen rätselhafte Radiosignale für Schlagzeilen. Doch was ein Ballon-Experiment über dem antarktischen Eis nun entdeckt hat, stellt gängige Modelle der Teilchenphysik infrage – die Signale scheinen aus dem Inneren der Erde zu komm…
Seit Jahrzehnten basiert unser physikalisches Weltverständnis auf vier fundamentalen Kräften: Gravitation, Elektromagnetismus sowie die starke und schwache Kernkraft. Physiker wollen nun nachweisen, dass es noch eine fünfte große Kraft gibt. …
Was hält Atomkerne im Innersten zusammen? Eine unsichtbare Kraft sorgt dafür, dass Materie nicht zerfällt. Ein neues Experiment liefert erstmals Einblicke in das Gluonenfeld – den kaum erforschten „Kleber“ im Kern der Dinge. (Weiter lesen)
Am CERN ist etwas passiert, das tief in unser Verständnis der Materie eingreift: Eine Messung legt nahe, dass eines der stabilsten Prinzipien der modernen Physik – die Flavoursymmetrie zwischen up- und down-Quarks – in bestimmten Kollisionen ve…
Für viele wirkt es abwegig: die Vorstellung eines Universums, das wie ein gigantischer Computer funktioniert und in dem physikalische Abläufe das Ergebnis digitaler Berechnungen sind – eine Simulation? Eine Studie greift dieses Konzept auf und …
Die ESA bringt eine besondere Uhr ins All: Das Atomic Clock Ensemble in Space (ACES) wurde zur ISS transportiert und wird dort die Relativitätstheorie mit bisher unerreichter Präzision testen. Die Atomuhren verlieren nur eine Sekunde in 300 Mio…
Erstmals gelang es am LHC bei Genf, ein sehr seltenes Merkmal von Elementarteilchen direkt zu beobachten. Teilchen wie das sogenannte W-Boson wurden dabei mit einer ganz bestimmten inneren Ausrichtung nachgewiesen. (Weiter lesen)