Schlagwort: Physical Review Letters

MIT zeigt mit extrem kalten Atomen: Einstein lag falsch, Bohr hat Recht

Physiker des MIT haben in einem eindrucksvollen Experiment nach­gewiesen, dass Albert Einstein in einem berühmten Streit mit sei­nem Kollegen Niels Bohr falschlag. Sie stellten das bekannte Doppel­spalt-Experiment quasi in Perfektion nach. (W…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

Quantenäquivalent des 2. Hauptsatz der Thermodynamik entdeckt

Ein zentrales Rätsel der Quantenphysik scheint gelöst: En­tangle­ment – also Quantenverschränkung – lässt sich unter bestimmten Bedingungen genauso verlustfrei „hin und zurück“ manipulieren wie Energie in der klassischen Thermodynamik. (Weite…

Ein neues Fenster zur Dunklen Materie? „Dark Photons“ starten durch

Über Jahre galt er als wissenschaftlich gescheitert: ein Teilchenkandidat, der den Anforderungen Dunkler Materie nicht standhielt. Doch eine neue Theorie ändert die Spielregeln – und bringt ihn zurück ins Zentrum der Debatte. (Weiter lesen)

Rätsel auf Eis: Detektor entdeckt mysteriöses Signal aus dem Erdinneren

Immer wieder sorgen rätselhafte Radiosignale für Schlagzeilen. Doch was ein Ballon-Experiment über dem antarktischen Eis nun entdeckt hat, stellt gängige Modelle der Teilchenphysik infrage – die Signale scheinen aus dem Inneren der Erde zu komm…

Wir haben eine ganz neue Art entdeckt, Licht zu manipulieren

In einem Labor in Kanada verändert ein Aufbau die Geschwindigkeit von Licht im Mikrowellenbereich – abhängig von der Richtung. Das ist eine Sensation, denn das darf so gar nicht funktionieren. Und die Entdeckung könnte schnell sehr nützlich wer…

Neuer „Spionage“-Laser kann Mini-Text in Kilometern Entfernung lesen

Chinesische Wissenschaftler haben ein Lasersystem entwickelt, das kleinste Schriften aus einer Meile Entfernung lesen kann. Die Technologie nutzt aktive Intensitätsinterferometrie und könnte u. a. Anwendung in Archäologie oder Umweltüberwachung…

Physiker haben den „Kleber“ der Atomkerne erstmals genau vermessen

Was hält Atomkerne im Innersten zusammen? Eine unsichtbare Kraft sorgt dafür, dass Materie nicht zerfällt. Ein neues Experiment liefert erstmals Einblicke in das Gluonenfeld – den kaum erforschten „Kleber“ im Kern der Dinge. (Weiter lesen)