Schlagwort: Physical Review Letters

Unser Sonnensystem fliegt viel schneller durchs Universum als gedacht

Wir sind wahrscheinlich deutlich schneller im Universum unterwegs, als bisher angenommen wurde. Ein Team der Universität Bielefeld hat neue Hinweise darauf gefunden, dass die bisherigen Be­rech­nungen der Geschwindigkeit des Sonnensystems nicht…

150 Jahre alte Idee neu aufgelegt: Knoten erklären, warum wir hier sind

Der Ursprung von allem könnte in einer über 150 Jahre alten Idee stecken: dass die Welt aus Knoten besteht. Forscher zeigen nun, dass genau solche „Knoten“ in den Kräften der frühen Welt real existiert haben könnten – und vielleicht erklären, w…

50:50-Chance: Forscher stehen vor Identifizierung Dunkler Materie

Forscher könnten der Bestätigung der lange gesuchten Dunklen Materie näherkommen. Ein diffuser Schleier aus Gammastrahlen, der aus der Nähe des galaktischen Zentrums stammt, liefert möglicherweise den Schlüssel zu einem der größten Geheimnisse …

Wir könnten schon bald explodierende Schwarze Löcher beobachten

Schwarze Löcher gelten als Sinnbild kosmischer Endgültigkeit: Nichts entkommt ihrer Schwerkraft, nicht einmal Licht. Allerdings sind einige von ihnen wahrscheinlich nicht so ewig, wie es scheint – sie können sogar explodieren und wir werden es …

MIT-Forscher legen Konzept für den Bau eines Neutrino-Lasers vor

Forscher der renommierten Technologie-Uni MIT und der University of Texas at Arlington haben ein Konzept vorgestellt, das wie Science-Fiction klingt: Sie wollen einen „Neutrino-Laser“ konstruieren. (Weiter lesen)

Mächtiges Gravitationswellen-Ereignis bestätigt Einstein und Hawking

Das Laser-Interferometer-Observatorium LIGO hat sein zehnjähriges Jubiläum vollkommen würdig begangen: Es bestätigte mit einer neuen Beobachtung zentrale Vorhersagen von Physikern wie Albert Einstein, Stephen Hawking und Roy Kerr. (Weiter les…

Forscher widerlegen Jahrhunderte alte Erklärung für rutschiges Eis

Seit fast zwei Jahrhunderten galt es als gesicherte Erkenntnis: Eis ist glatt, weil Druck oder Reibung eine dünne Schicht Wasser auf seiner Oberfläche entstehen lassen. Forscher aus dem Saarland zeigten nun aber, dass diese Annahme falsch ist. …

MIT zeigt mit extrem kalten Atomen: Einstein lag falsch, Bohr hat Recht

Physiker des MIT haben in einem eindrucksvollen Experiment nach­gewiesen, dass Albert Einstein in einem berühmten Streit mit sei­nem Kollegen Niels Bohr falschlag. Sie stellten das bekannte Doppel­spalt-Experiment quasi in Perfektion nach. (W…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…