YouTube warnt, insbesondere die Ersteller von Inhalten, vor einer neuen Phishing-Masche. Betrüger hätten mit einem künstlich generierten Video des YouTube-Chefs Neal Mohan versucht, Nutzer zu täuschen und deren Daten zu stehlen. (Weiter lesen…
Eine kritische Sicherheitslücke in LibreOffice ermöglicht Angreifern die Ausführung bösartiger Dateien auf Windows-Systemen. Die Schwachstelle betrifft die Behandlung von Hyperlinks und wurde in der neuesten Version behoben. Update dringend emp…
Google plant eine grundlegende Änderung bei der Authentifizierung für Gmail. Das Unternehmen will die bekanntermaßen unsichere SMS-Verifizierung durch QR-Codes und Passkeys ersetzen. Dieser Schritt soll Sicherheit erhöhen und Phishing-Attacken …
Eine neue Variante des gefährlichen Snake-Keyloggers bedroht Windows-Nutzer. Die Malware tarnt sich geschickt, um Antivirenprogramme auszutricksen, und stiehlt sensible Daten. IT-Experten warnen vor Millionen von Infektionsversuchen weltw…
Microsoft 365-Nutzer stehen derzeit im Visier einer besonders raffinierten Phishing-Kampagne. Die Angreifer nutzen eine Technik namens „Gerätecode-Phishing“, um sich unbemerkt Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. (Weiter lesen)
…
Eine aktuelle Phishing-Warnung betrifft alle 2,5 Milliarden Gmail-Nutzer. Allerdings dürfte dies nur der Anfang sein, denn hier wird wohl erstmals in vollem Umfang deutlich, was es heißt, wenn Betrüger anfangen, auf KI-Systeme zu setzen. (Wei…
Cyberkriminelle nutzen mal wieder dreiste SMS-Nachrichten, um iMessage-Nutzer dazu zu bringen, ihre Sicherheitsfunktionen zu deaktivieren. Wer auf diesen Scam hereinfallen will, muss aber viele deutliche Warnzeichen ignorieren. (Weiter lesen)
Die Bundesnetzagentur verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als 11.000 Beschwerden zu betrügerischen SMS-Nachrichten über angebliche Paketzustellungen. Die Masche zielt darauf ab, sensible Daten zu stehlen oder Geld zu verlangen. (Weiter les…
Das Cybersecurity-Startup Cyberhaven erlebt derzeit einen peinlichen Zwischenfall: Ausgerechnet die eigene Chrome-Erweiterung wurde gehackt. Kunden werden daher jetzt aufgefordert, umgehend Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. (Weiter lesen)
Google testet in Chrome Canary eine neue KI-gestützte Funktion zur Erkennung von Betrugsversuchen im Internet. Die Technologie analysiert die Websites lokal auf dem Gerät und warnt Nutzer vor potenziellen Gefahren, ohne Daten in die Cloud zu üb…