Der Microsoft-Co-Gründer hat bekanntlich zugesagt, den Großteil seines Besitzes für wohltätige Zwecke zu spenden. Doch es gibt so manchen, der die Ernsthaftigkeit dieses Vorhabens anzweifelt. Nun wurde bekannt, dass Bill Gates einen enormen Anteil an Microsoft-Aktien verkauft und als Spende weitergegeben hat. (Weiter lesen)
US-Präsident Donald Trump steht nach dem Neonazi-Terror von Charlottesville immer noch in der Kritik. Seine viel zu zögerliche Verurteilung der rassistisch motivierten Taten ist sogar für viele seiner bisherigen Unterstützer zu viel oder besser gesagt zu wenig. So haben nun zahlreiche prominente Wirtschaftsbosse sein Beratergremium verlassen, darunter Intel-Chef Brian Krzanich. (Weiter lesen)
Der „Fall“ James Damore wird seit kurzem im Internet besonders emotionell diskutiert. Denn der mittlerweile ehemalige Google-Mitarbeiter hat in einem Dokument Frauen als nicht gleichwertig zu Männern bezeichnet, diese seien aus biologischen Gründen nicht in der Lage, bestimmte Aufgaben genauso gut wie Männer zu erfüllen. (Weiter lesen)
Kim Dotcom alias Kim Schmidt meldet sich mit einem persönlichen Erfolg bei Twitter: Der aus Kiel stammende Internetunternehmer, der seit Jahren aufgrund von Urheberrechtsstreitereien die Auslieferung in die USA fürchtet, bekommt einen Teil seines beschlagnahmten Vermögens wieder. (Weiter lesen)
Microsoft-Gründer Bill Gates könnte seinen Spitzenplatz als reichster Mensch der Welt bald verlieren. Ein anderer Tech-Milliardär schickt sich an, Gates abzulösen: Amazon-Boss Jeff Bezos. Aktuell trennen die beiden schwerreichen Männer „nur noch“ weniger als eine Milliarde Dollar. (Weiter lesen)
Man kann von Mark Zuckerberg viel halten und dazu gehören nicht unbedingt nur nette Dinge. Doof ist der Facebook-Gründer aber sicherlich nicht, entsprechend gering ist der Anzahl der Menschen, die ihn als Dumpfbacke bezeichnen können. Elon Musk ist einer davon und das hat der Tesla-Gründer nun (durch die Blume) gerade gemacht. (Weiter lesen)
Nach 20 Jahren verliert der Halbleiterhersteller aus dem kalifornischen Santa Clara einen seiner, wenn nicht sogar den wichtigsten Chipdesigner. Der Franzose Francois Piednoël hat angekündigt, das Unternehmen zu verlassen. Für Intel ist der Abgang zweifellos schmerzhaft, Piednoël wird sich künftig wohl mit KIs beschäftigen. (Weiter lesen)
Die in dieser Woche bekannt gewordenen Plänen für einen massiven Stellenabbau bei Microsoft haben jetzt auch erste Auswirkungen auf die Chefetage des Redmonder Großkonzerns. Jim DuBois, seit 2013 zunächst Interim CIO und seit über 20 Jahren bei Microsoft tätig, hat seinen Fortgang bestätigt. (Weiter lesen)
Apple-Chef Tim Cook ist der bestbezahlte Chef eines US-Unternehmens. Sein reguläres Jahresgehalt beträgt zwar laut Medienberichten „nur“ 8,75 Millionen Dollar, allerdings wird dieses signifikant durch Aktienoptionen aufgebessert. Dieses bescherte dem Apple-CEO im Vorjahr einen Gesamtverdienst in Höhe von 145 Millionen Dollar. (Weiter lesen)
Der Mitfahrdienst Uber hat schon seit Monaten mit Negativschlagzeilen zu kämpfen, Turbulenzen und Skandale stehen beim Startup fast schon auf der Tagesordnung. Viele der Probleme wurden Gründer und CEO Travis Kalanick bzw. dessen aggressivem Führungsstil zugeschrieben. Damit ist jetzt aber Schluss. (Weiter lesen)