Der deutsche PC-Markt befindet sich wie berichtet derzeit im Aufschwung, Grund genug, etwas genauer auf die Zahlen des Marktforschungsunternehmens Gartner einzugehen. Laut den gestern veröffentlichten Angaben sind es gerade Geschäftskunden, die den schwächelnden Absatz jüngst erstaunlich stark zulegen ließen. (Weiter lesen)
Die Preise für neue PCs werden nach Meinung von Lenovo in diesem Jahr teilweise deutlich steigen, was das Unternehmen auf Engpässe bei vielen Komponenten zurückführt. Noch lässt sich aber angeblich kaum abschätzen, wie stark die Preiserhöhungen ausfallen werden. (Weiter lesen)
Ein sich stabilisierender PC-Markt und ein anhaltend rasanter Ausbau globaler Datenzentren-Verbünde haben dem Chiphersteller Intel zuletzt ein glänzendes Geschäft beschert. Im vierten Quartal summierten sich die Zahlen in den Bilanzen zu höheren Werten, als erwartet wurden. (Weiter lesen)
Die Technologie-Branche hat jetzt das fünfte Jahr in Folge hinter sich, in dem die Absatzzahlen im PC-Markt zurückgehen. In diesem Umfeld können sich auch nur die großen Hersteller halbwegs gut behaupten. Wer nicht zur Spitzengruppe gehört, kann kaum noch Kunden für sich gewinnen. (Weiter lesen)
Zumindest im Notebook-Markt ging es jüngst dank diverser Rabattaktionen in westlichen Ländern kräftig aufwärts. Marktbeobachter melden für November einen deutlichen Anstieg der Lieferzahlen der fünf größten Hersteller, wobei auch die Vertragsfertiger kräftig profitieren konnten. (Weiter lesen)
In Sachen PC-Markt scheint es endlich einen Silberstreifen am Horizont zu geben. Von einer positiven Entwicklung wollen die Marktforscher der IDC derzeit zwar noch nicht sprechen – aber es kommt zumindest deutlich weniger schlimm, als zuletzt z…
Samsung ist zwar mit seinen PCs noch in den USA und vielen asiatischen Märkten vertreten, in Europa hat man sich aber schon vor Jahren zurückgezogen und Konkurrenten wie Lenovo das Feld überlassen. Jetzt soll Marktführer Lenovo angeblich sogar über einen Kauf von Samsungs PC-Sparte verhandeln. (Weiter lesen)
Nachdem vor kurzem entsprechende Meldungen die Runde machen, steht inzwischen fest, dass Lenovo und der japanische Konzern Fujitsu Möglichkeiten einer umfangreichen Kooperation im PC-Markt ausloten. Es gehe um eine strategische Kooperation in allen Bereichen der PC-Entwicklung, wobei vor allem Lenovo durch einen erneuten Ausbau seiner Marktmacht profitieren dürfte. (Weiter lesen)
Beim zweitgrößten PC-Hersteller der Welt wird es bis 2019 erneut tausende Entlassungen geben. Wie Hewlett-Packard mitteilte, sollen ab dem kommenden Jahr erneut Stellen gestrichen werden, um dem inzwischen eigenständig agierenden PC-Hersteller die Möglichkeit zu geben, sich besser im Wettbewerb zu behaupten. (Weiter lesen)
Der chinesische Computerkonzern Lenovo steht offenbar kurz vor der „Übernahme“ des PC-Geschäfts des japanischen Herstellers Fujitsu. Mehreren Medienberichten zufolge könnten sich die beiden Unternehmen noch in diesem Monat einig werden. Für Lenovo wäre der Deal ein weiterer Zugewinn und eine Möglichkeit, seine Position als PC-Marktführer auszubauen. (Weiter lesen)