Schlagwort: Patch

Panikmache „AtomBombing“: Unbedachte Warnung vor Zero-Day-Lücke

Explosion, Atombombe, Nuklearwaffen
Forscher des Sicherheitsanbieters Ensilo wollen eine neue Angriffsmethode entdeckt haben, mit der sie die Sicherheitsmechanismen von Windows umgehen, Schadcode einschleusen und ausführen können. AtomBombing nennen sie ihre Methode, frei nach den Atom Tables, die sie für ihren „Hack“ ausnutzen. (Weiter lesen)

Neuer Adobe-Flash-Notfallpatch schließt kritische Sicherheitslücke

Flash, Comic, DC Comics
Adobe hat einen Notfallpatch für den Flash-Player herausgegeben. Der Patch schließt eine Sicherheitslücke, die laut aktuellen Informationen aktiv ausgenutzt wird und zu gezielten Angriffen gegen Benutzer mit den Windows-Versionen 7, 8.1 und 10 verwendet wird. (Weiter lesen)

Trump liebt das Risiko – seine Firmen nutzen Windows Server 2003

Usa, Donald Trump, Republikaner
Donald Trump nimmt es mit der digitalen Sicherheit für seine Unternehmen und damit auch mit der Sicherheit für seine Kunden nicht ganz so genau, meint Sicherheitsforscher Kevin Beaumont. Er hat sich Server von Trumps Hotels und anderen Konzernteilen angeschaut und ein vernichtendes Urteil gefällt. (Weiter lesen)

Windows 7 & 8.1: Ab morgen Rollup-Update-Pakete wie für Windows 10

Patch-Day, Microsoft Patch Day, Windows Logo, Pflaster
Microsoft stellt ab Morgen die Auslieferung von Updates für Systeme mit Windows 7 und 8.1 um, so dass diese künftig auf ähnliche Weise mit Aktualisierungen versorgt werden wie das aktuelle Windows 10. Dabei rücken die sogenannten Rollup-Updates in den Mittelpunkt, die im Grunde den seit Jahren populären WinFuture Update-Packs nicht unähnlich sind. (Weiter lesen)

Neue kumulative Updates für Windows 10 Version 1607 und 1511 starten

Redstone, Windows 10 Redstone, Anniversary Update, Windows 10 Anniversary Update
Microsoft startet den heutigen September-Patchday mit einem kumulativen Update für das Anniversary Update (1607), zudem gibt es auch eine Aktualisierung für alle Nutzer, die noch mit Windows 10 der Threshold-Linie (1511) unterwegs sind. (Weiter lesen)

Probleme mit nötigen Android-Patches – Stagefright ist wieder da

Stagefright, Android Bug, Android-Lücke
Gleich mehrere äußerst schwerwiegende Fehler sollen eigentlich vom Android September-Sicherheitspatch behoben werden. Google hat das Update schon am Dienstag gestartet, doch noch immer werden selbst die eigenen Nexus-Geräte nicht bedient. (Weiter lesen)

Deutsche Forscher warnen: Höchststand bei Android-Sicherheitslücken

Android, Sicherheit, Security, schloss
Dass Android auch wegen der oft kritisierten Update-Politik Sicherheitslücken aufweist, die langsam oder nie geschlossen werden, ist bekannt. Jetzt warnen deutsche Sicherheitsforscher, dass das Google-Betriebssystem seit Jahresbeginn so löchrig ist, wie nie zuvor. (Weiter lesen)

Monatliche Rollups für Windows 7 und Windows 8.1 starten im Oktober

Patch-Day, Microsoft Patch Day, Windows Logo, Pflaster
Microsoft hat bekannt gegeben, dass man eine bereits im Frühjahr angekündigte Änderung an der Update-Verteilung für die Windows 10-Vorgänger demnächst durchführen wird. Ab Herbst wird man nicht-sicherheitsrelevante Updates für ältere Windows-Versionen als Paket anbieten. Bisher gab dazu kein konkreteres Datum, nun nannte Microsoft den Oktober. (Weiter lesen)

Trotz großer Probleme: No Man’s Sky legt Traumstart bei Steam hin

Spiel, Steam, No Man's Sky, Hello Games
No Man’s Sky landete wenige Tage nach der Veröffentlichung auf der Playstation 4 auch auf dem PC und sorgte sofort für Kritik wegen Problemen bei manchen Nutzern. Der holprige Start tut dem Erfolg des Spiels auf der Vertriebsplattform Steam aber keinen Abbruch. (Weiter lesen)

‚Hintertür‘ in Secure Boot: Wichtigster Windows-Schutz ausgehebelt

Verschlüsselung, Ssl, Key
Microsoft hat sich offenbar einen riesigen Sicherheits-Fauxpas geleistet, der eine der wichtigsten Schutzfunktionen moderner Windows-PCs hinfällig machte. Durch einen Design-Fehler lässt sich bei PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones mit Windows 10 unter bestimmten Bedingungen der sogenannte Secure Boot umgehen, mit dem eigentlichen Bootkit-Attacken und das Einschleusen ungeprüfter Software verhindert werden sollen. (Weiter lesen)