Jon von Tetzchner, Mitgründer und Chef des Vivaldi-Browsers, ist als ehemaliger Macher von Opera ein Veteran des Browsergeschäfts und kennt dieses entsprechend gut. Und in diesem Business kommt man um Google nicht herum, von Tetzchner ist derzeit aber mehr als sauer auf die Kalifornier. (Weiter lesen)
Der norwegische Software-Hersteller Opera bot Android-Nutzern bisher sichere und datenschonende VPN-Tunnel über eine App an. Diese Anwendung namens Opera Max wird nun aber mit sofortiger Wirkung eingestellt – aus Googles Store ist sie bereits zurückgezogen worden. (Weiter lesen)
Der neue Microsoft-Browser Edge kämpft von Anfang an um Marktateile, das Redmonder Unternehmen verweist in diesem Zusammenhang immer wieder auf die (angeblichen) Vorteile bei der Akkulaufzeit. Microsofts Konkurrenten widersprechen den Angaben des Windows-Konzerns, unabhängige Untersuchungen waren bisher hingegen rar, zumindest bis jetzt. (Weiter lesen)
Die norwegische Browser-Schmiede Opera hat zwar eine treue Fangemeinde, doch so mancher hat der Anwendung den Rücken zugekehrt, weil Alleinstellungsmerkmale fehlen. Die will der Browser wieder liefern und hat mit „Opera Reborn“ eine neue Version vorgestellt, die beliebte Messenger-Dienste zum integralen Bestandteil macht. Im Video erläutert man die Hintergründe dieser Entscheidung und stellt die Funktion näher vor. Anfang des Jahres hat Opera einen experimentellen Browser namens Neon … (Weiter lesen)
Schon vor einem Jahr hatte Opera bekannt gegeben, zu diesem Zeitpunkt an keinen weiteren Updates für den alternativen Windows-Phone-Browser Opera Mini zu arbeiten. Jetzt geht das Unternehmen einen Schritt weiter: Die Anwendung ist nicht länger im offiziellen Windows Store verfügbar. (Weiter lesen)
Der norwegische Browser-Hersteller hat sich mit seinen schlanken Rendering-Engines lange Zeit großen Respekt der Branche erarbeitet. Und nun ist der Code der Presto-Engine öffentlich geworden. Eingesetzt wird diese im aktuellen Opera zwar längst nicht mehr, wohl aber in anderen Produkten. (Weiter lesen)
Das Entwickler-Team hat kürzlich unter dem Namen „Neon“ sein Konzept für eine neue Gestaltung eines Browsers vorgestellt. Dabei wird mit einigen altgedienten Herangehensweisen gebrochen, an die sich mancher sicher erst gewöhnen muss. Falls ihr die Software selbst bisher nicht herunterladen und testen wolltet oder konntet, geben euch die Kollegen von SemperVideo hier einen Eindruck. (Weiter lesen)
Microsoft hat sich einen groben Schnitzer erlaubt: Mit einer Werbung für den Webbrowser Edge hat das Social-Media-Team von Microsoft bei Twitter die Konkurrenz auf den Plan gerufen. Leider hat man dann nicht ganz akkurat auf den Fehler reagiert, sondern den Tweet einfach gelöscht. (Weiter lesen)
Der Microsoft Edge-Browser für Windows 10 wird demnächst eine weitere Erweiterung erhalten. Bei sogenannten Extensions handelt es sich um ausführbare Zusatzfeatures, die für einen Browser installiert werden könnnen und anschließend verschiedene Funktionen ermöglichen können. Neu hinzukommen soll nun der Passwort-Manager 1Password – eine beliebte Verwaltungsanwendung. (Weiter lesen)
Jon von Tetzchner war jahrelang führend an der Entwicklung von Opera beteiligt, verließ das Unternehmen aber vor etwa fünf Jahren. Es zog ihn aber ins Browser-Geschäft zurück und er konnte mit Vivaldi viele Sympathien gewinnen. Wir haben den gebürtigen Isländer getroffen. (Weiter lesen)