Deutschland hat sich bei der Entwicklung der Corona-Warn-App zwar für Open-Source entscheiden, die Nutzung setzt aber bisher auf Android Google-Dienste voraus. Das ändert sich jetzt: Entwickler haben die App von Google befreit und stellen sie a…
Wer häufig Bilder bearbeitet und nicht gerade auf ein kostenpflichtiges Tool zurückgreifen möchte, wird früher oder später zwangsläufig auf das Open-Source-Programm GIMP stoßen. Die Anwendung feiert inzwischen ihren 25. Geburtstag und steht in …
Guido van Rossum, der Gründer der Programmiersprache Python, wollte eigentlich nur noch seinen Ruhestand genießen. Jetzt ist es aber Microsoft gelungen ihn davon zu überzeugen, dass es in Redmond deutlich besseres zu tun gibt. (Weiter lesen)
…
Microsoft im öffentlichen Dienst bzw. an Schulen ist ein Thema, das Betroffene und Bürger seit Jahren beschäftigt. Denn einerseits gibt es kaum Zweifel an der Qualität von Office & Co., andererseits sind das Misstrauen in Microsoft und die H…
Man kann sich schöneres zum Jubiläum wünschen, doch hier scheint es angebracht: Die Macher von LibreOffice fordern zum 20. Open-Source-Jahrestag des Vater-Projekts OpenOffice dessen endgültiges Ende. Es sei wichtig, die Community hinter einem P…
Das freie Betriebssystem Linux scheint gerade einem Branchentrend zu folgen: Auch hier gibt es in der neuesten Version wenig große Neuigkeiten, dafür umso mehr von der mindestens ebenso wichtigen Feinarbeit an vielen Details. (Weiter lesen)
…
Volkswagen will sich bekanntermaßen nach den Startschwierigkeiten mit der Software für das Elektroauto ID.3 auf die Entwicklung eines eigenen Betriebssystems namens vw.os konzentrieren. Die Investitionskosten sind hoch, die Erwartungen ebenso. …
Apple hat ein neues Toolkit, das hauptsächlich Entwicklern von Passwort-Managern die Arbeit erleichtern soll, bereitgestellt. Mit dem quelloffenen Projekt haben die Anbieter von Passwort-Managern ab sofort die Option, sichere Passwörter zu ge…
Die Stadt Hamburg soll sich nach dem Willen der SPD und der Grünen künftig von der Verwendung von Microsoft-Produkten verabschieden. Dies haben Vertreter der beiden Parteien während ihrer Koalitionsverhandlungen für die neue Stadtregierung bes…
Wie tiefgehend sich die Haltung der Führungsriege Microsofts zum Open Source-Prinzip verändert hat, zeigt sich nicht nur in den pragmatischen Kooperationen. Auf höchster Ebene gesteht man sich auch eine völlig falsche Ansicht zu dem Thema ein. …