Bis zum nächsten iPhone dauert es noch eine ganze Weile, die Gerüchteküche läuft aber schon längst auf Hochtouren. Und bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Kalifornier bei ihrem nächsten Smartphone signifikante Änderungen planen, unter anderem möglicherweise eine nahezu randlose Frontseite. Das hat auch zur Folge, dass sich Apple eine neue Lösung für Fingerabdruckleser überlegen muss. (Weiter lesen)
Apple arbeitet laut einem neuen Bericht unter dem Codenamen Ferrari an seinem neuen iPhone-Modell. Vor kurzem meldete bereits ein Analyst, dass Apple für 2017 wieder drei verschiedene Modelle plant. Nun scheint sich das Gerücht durch ein vorab veröffentlichtes Dokument zu bestätigen – Ferrari bezeichnet dabei intern das Spitzenmodell. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikgigant Samsung will offenbar bei der Einführung von Smartphones mit faltbaren Displays eine zweigleisige Strategie verfolgen. Zunächst will man mit einem weniger ambitionierten Testballon die potenzielle Nachfrage ausloten, um dann gegebenenfalls später mit Geräten zu starten, die tatsächlich ein großes faltbares Display aufweisen. (Weiter lesen)
Der japanische Elektronikkonzern Panasonic hat einen neuen Typ von LCD-Panels entwickelt, der es hinsichtlich verschiedener Parameter mit OLEDs aufnehmen können soll. Insbesondere bei Kontrast und Helligkeit will man mit der konkurrierenden Technologie wieder mithalten können. (Weiter lesen)
Seit Jahren gibt es immer wieder Prototypen von Displays zu sehen, die sich biegen und falten lassen. Nachdem mehrere Unternehmen ihre Bemühungen auf dem Gebiet jüngst zu verstärken scheinen, hat jetzt auch Apple ein entsprechendes Patent erhalten. (Weiter lesen)
Apple wird allem Anschein nach tatsächlich nur eine Version seiner insgesamt drei iPhone-Modelle für das kommende Jahr mit einem OLED-Display ausrüsten. Der Grund dafür liegt offenbar nicht primär in dem Wunsch, ein besonders gut ausgestattetes Gerät anbieten zu wollen, sondern in der nicht ausreichenden Verfügbarkeit derartiger Bildschirme. (Weiter lesen)
Die Anzeichen für die Verwendung von OLED-Bildschirmen beim Apple iPhone der nächsten Generation verdichten sich erneut, denn Analysten haben im jüngsten Quartalsbericht des US-Konzerns Komponenten-Bestellungen ausfindig gemacht, die auf einen solchen Schritt hindeuten. (Weiter lesen)
Der Stromverbrauch von Displays ist einer der Hauptfaktoren, die den Nutzungsumfang mobiler Systeme einschränken. Das soll eine neue Technologie nun ändern, die in Dresden entwickelt wurde. Sie soll vor allem dort zum Einsatz kommen, wo faktisch kein Platz für einen ausreichend großen Akku ist. (Weiter lesen)
Als Samsung-Manager kürzlich von einem „schicken Design“ für das kommende Flaggschiff-Modell Galaxy S8 sprachen, könnten sie damit die Verwendung eines neuen, fast vollkommen die Front des Geräts ausfüllenden Displays gemeint haben. Dies legen zumindest die Äußerungen eines Bildschirm-Spezialisten des koreanischen Elektronikgiganten nahe, welche dieser kürzlich auf einer Konferenz von sich gab. (Weiter lesen)
Ein ranghoher Mitarbeiter des japanischen Display-Herstellers Sharp hat am Wochenende Äußerungen getätigt, laut denen der US-Computerkonzern Apple bei der nächsten Generation seiner äußerst beliebten Smartphones der iPhone-Reihe auf OLED-Bildschirme umsteigen will. Sharp ist aktuell einer der Zulieferer für das iPhone 7 und 7 Plus. (Weiter lesen)