Der Router-Hersteller AVM hat auf der beginnenden Branchenmesse CeBIT in Hannover neue Hardware vorgestellt. Darunter befindet sich eine FritzBox für eine Generation von DSL-Anschlüssen, die aktuell noch gar nicht absehbar sind. Aber auch beim Kabel sorgt man bereits für Zukunftssicherheit. (Weiter lesen)
Der Berliner Hersteller AVM hat seinen Vertriebspartnern bereits die zwei wichtigsten Updates seiner Router-Produktion vorgestellt. Die neue FritzBox 7590 und die FritzBox 6590 Cable sollten der Öffentlichkeit eigentlich erst zur CeBIT vorgestellt werden. Nun sind aber bereits Details durchgesickert. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Qualcomm hat pünktlich vor dem Mobile World Congress (MWC) angekündigt, in Bälde die ersten Chips liefern zu können, mit denen sich WLAN-Support auf Basis des neuen Standards 802.11ax bereitstellen lässt. Zumindest die Lieferung von Mustern entsprechender Komponenten soll bald beginnen. (Weiter lesen)
Eine neue Funktechnologie soll lokale, drahtlose Netze als Alternative zum verbreiteten WLAN bereitstellen. Die Technik basiert dabei im Wesentlichen auf dem Mobilfunkstandard LTE und erfordert daher nicht, dass sich komplett neue Technik im Markt durchsetzen müsste. (Weiter lesen)
Die Internet-Branche hatte zwar ausreichend Zeit, sich auf die Schaltsekunde zum Ende des letzten Jahres einzustellen – doch ganz glatt lief die Sache dann doch nicht. Beim Cloud-Dienstleister CoudFlare spielte eine DNS-Software aufgrund der Zeitanomalie verrückt. (Weiter lesen)
Bluetooth ist einer der zwar am wenigsten beachteten, aber inzwischen alltäglich genutzten Helfer im Hintergrund. Jetzt ist die nächste Generation der Technologie fertiggestellt. Das zugehörige Industrie-Konsortium hat den Standard Bluetooth 5 offiziell freigegeben. (Weiter lesen)
Dem Verschlüsselungsstandard WPA2 kann man als Kunde grundsätzlich vertrauen – voreingestellte Passwörter müssen bei der Inbetriebnahme eines neuen Routers daher nicht geändert werden. Das hat heute der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt (Az.I ZR 220/15). (Weiter lesen)
Bei Microsoft hat man sich entschieden, die „Super WiFi“-Technologie als zentrales Element voranzubringen, um insbesondere weite ländliche Regionen zügiger mit schnellen Internet-Anbindungen zu versorgen. Dafür arbeitet das Unternehmen jetzt mit dem Netzwerkausrüster D-Link zusammen. (Weiter lesen)
Der US-Computerkonzern Apple hat sich offenbar entschieden, die interne Entwicklung von Routern aufzugeben, um sich stärker auf einträgliche Consumer-Produkte zu konzentrieren. Eine offizielle Stellungname gibt es nicht, doch waren die Anzeichen für das Ende der Router-Entwicklung bei Apple zuletzt schon sehr deutlich. (Weiter lesen)
Wie Google bereits auf einem Event Anfang Oktober vorgestellt hatte, hat das US-amerikanische Unternehmen an seiner eigenen Serie von WiFi-Routern gearbeitet. Das neue Gerät trägt den simplen Namen Google WiFi und soll im Gegensatz zu anderen Produkten des Konzerns eine größere Reichweite besitzen. (Weiter lesen)