In einem bahnbrechenden Experiment ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, ein Molekül herzustellen, das bislang nur theoretisch existierte: Methanetetrol. Dabei handelt es sich um eine Art Super-Alkohol. (Weiter lesen)
Wenn Zucker ins Blut gelangt, beginnt in unseren Zellen ein erstaunlich fein getaktetes Zusammenspiel. Forscher haben nun erstmals gezeigt, wie genau das in der Leber abläuft – bis auf die Ebene einzelner Zellbestandteile. (Weiter lesen)
…
Jeder hat ein Bild im Kopf: Diamanten entstehen tief in der Erde, bei enormem Druck und Hitze. Doch wie genau das passiert, war lange unklar. Eine neue Studie löst nun das Rätsel widersprüchlicher Experimente rund um die Diamantbildung. (Weit…
Der Zellkern, das Endoplasmatische Retikulum, die Mitochondrien – alles schien schön kartiert. Doch nun sind Forscher überraschend auf eine neue Struktur gestoßen. Sie ist Teil eines komplexen Transportsystems im Inneren der Zelle. (Weiter le…
Licht trifft auf das Material – und Elektronen beginnen sich zu bewegen. Kein externer Strom, keine zusätzliche Spannung. Seit Jahren suchen Physiker nach einer Substanz, die genau das kann. Jetzt wurde man in Japan fündig. (Weiter lesen)
Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Rice University hat ein neuartiges Quantenmaterial entwickelt. Dieses soll das Potenzial besitzen, kommende Elektronik-Komponenten leistungsstärker und energieeffizienter zu machen. (Wei…
Wenn man den Stromfluss effizienter machen kann, ist das schnell ein Durchbruch mit riesiger Tragweite für unsere technisierte Welt. Jetzt haben Forschende einen Werkstoff geschaffen, der genau das leisten soll. (Weiter lesen)
Tanzende Lichter im Sekundentakt: Das James-Webb-Teleskop hat auf Jupiter Polarlichter aufgenommen, die alle Erwartungen übertreffen. Das Licht „sprudelt und knallt“ in rasanter Geschwindigkeit. Die starken Lichterscheinungen offenbaren ein T…
Ein physikalisches Prinzip mit langer Geschichte bekommt ein neues Einsatzfeld: Der Übergang von Wasser zu Dampf – bewährt in Turbinen und Kraftwerken – wird nun zum Antrieb weicher Roboter. Möglich wird das erst durch clevere Steuerung auf eng…
Faktor zehn: Ein neuartiger Schaltkreis von MIT-Fachleuten könnte die Tür zu schnelleren und fehlertoleranten Quantencomputern öffnen – dank einer bisher unerreicht starken Kopplung zwischen Lichtteilchen und künstlichen Atomen. (Weiter lesen…