Netflix-Mitbegründer Mitch Lowe will die zunehmende Krise des klassischen Geschäftmodells der Kino-Ketten nutzen, um den Sektor nach dem Vorbild von Online-Angeboten umzukrempeln. Auch hier will er mit einem preiswerten Abo den Besuch beliebig vieler Filme ermöglichen. (Weiter lesen)
Beim Medienkonzern Disney ist man jetzt auf die Idee gekommen, dass man mit einem eigenen Streaming-Dienst vielleicht mehr verdienen könnte, als wenn man die eigenen Inhalte lediglich an diverse andere Anbieter lizenziert. Insbesondere der Vertrag mit Netflix ist dem Unternehmen inzwischen ein Dorn im Auge. (Weiter lesen)
Es gibt inzwischen viele YouTuber, die mehr oder weniger von ihren Produktionen leben. Doch mit welcher Beteiligung an den Umsätzen der Produzent rechnen kann, ist weiterhin ziemlich intransparent. Google will hier nun zumindest etwas mehr Klarheit bringen. (Weiter lesen)
Google macht vieles richtig. Messenger sind es aber jedenfalls nicht. Der Suchmaschinenriese taumelt auf der Suche nach einer funktionierenden Kommunikationsanwendung seit Jahren blind durch die Gegend. Und alles, was dem Unternehmen dazu einfällt, ist offenbar: Starten wir doch einfach eine neue Chat-Lösung. (Weiter lesen)
Die 1980ern feierten zuletzt in Stranger Things eine Art Comeback, die Netflix-Serie war eine Hommage an eine Ära voller Popkultur und Trash. Das ist womöglich auch ein Hintergrund, warum Google für die Bezahlschiene YouTube Red eine Serien-Rückkehr von Karate Kid vorbereitet. (Weiter lesen)
Während in den letzten Monaten immer wieder darüber diskutiert wurde, ob Facebook ausreichend Personal für die Löschung illegaler Inhalte einsetzt, feiert man bei Google bereits riesige Erfolge beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gegen unerlaubte YouTube-Videos. (Weiter lesen)
Das Videoportal hat überraschend angekündigt, seinen im Browser bedienbaren Video-Editor am 20. September einzustellen. Die Diashow-Funktion, mit der man Bilderserien mit Musik als Video speichern kann, wird ebenfalls abgeschaltet. Als Gründe führt YouTube den mangelnden Gebrauch beider Funktionen an. (Weiter lesen)
Unter der Bezeichnung „Redirect Method“ nutzt Youtube eine neue Methode, mit der Suchanfragen nach extremistischen Inhalten umgeleitet werden. Statt beispielsweise Spots von ISIS auszuspielen, zeigt die Plattform dann anti-terroristische Aufklärungsvideos an. (Weiter lesen)
Vor gut einer Woche wurden der langjährige YouTube-Rekordhalter Psy und dessen Hit „Gangnam Style“ entthront, der Koreaner hatte bis zu diesem Zeitpunkt rund 2,895 Milliarden Abrufe auf der Videoplattform von Google. Die neuen Spitzenreiter Wiz Khalifa und Charlie Puth sind zwar auf YouTube immer noch ganz oben zu finden, in der weltweiten Gesamt-Streaming-Statistik gab es bereits einen Führungswechsel. (Weiter lesen)
Das Berliner Startup SoundCloud steckt seit einer Weile in der Krise, vor kurzem wurde bekannt, dass zahlreiche Mitarbeiter gehen müssen, die Pleite scheint inzwischen kaum noch vermeidbar. Schon befürchtet so mancher, dass die dort gespeicherte öffentliche Musik nach einem Aus für immer verloren gehen könnte. (Weiter lesen)