Im Browsergeschäft sind die Fronten derzeit klar verteilt: Unumstößlicher Marktführer ist Googles Chrome, Firefox liegt abgeschlagen an der dritten Stelle. Der Mozilla-Browser hat zuletzt aber einiges unternommen, um technisch wieder Anschluss finden zu können. Dazu zählen nun auch Funktionen und Dienste, die man noch als Experimente bezeichnet. (Weiter lesen)
Andreas Gal, der ehemalige Technikchef von Mozilla, erklärt den Browserkrieg für entschieden. Chrome hätte gegen Firefox aufgrund aggressiven Marketings gewonnen. In einem detaillierten Blogbeitrag beschreibt er interessante Hintergründe und nimmt die aktuellen Marktanteile der Webbrowser unter die Lupe. (Weiter lesen)
Der Mozilla-Browser war einmal der Liebling aller Auskenner, zu Zeiten der Internet Explorer-Dominanz griff jeder, der eine Ahnung von Computern hatte, zum Firefox. Doch in den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Nutzer von Firefox abgewandt, diese will Mozilla nun zurückgewinnen, der erste Schritt soll Version 54 sein. (Weiter lesen)
Firefox wird schon bald standardmäßig WebVR unterstützen. Das hat Mozilla jetzt bekannt gegeben: Ab Version 55 kann Firefox somit mit passender Hardware wie Oculus Rift oder HTC Vive direkt im Browser Anwendungen die Virtuelle Realität nutzen anzeigen. (Weiter lesen)
Beim Open Source-Browser Firefox steht der nächste Schritt in Richtung eines endgültigen Endes der Flash-Unterstützung bevor. Mit der kommenden Version 55 stellt man auf die nächste Stufe um, die die Anwender von der Verwendung der Adobe-Technologie wegbringen soll. (Weiter lesen)
Nach langer Unsicherheit über die Zukunft des Thunderbird-Projektes ist nun eine Lösung gefunden. Wie sich nun herausstellt, ändert sich zumindest namentlich dann doch nicht so viel, wie in den letzten Monaten erwartet wurde: Die Schirmherrschaft geht von Mozilla an Mozilla. (Weiter lesen)
Ein Plugin für den Firefox-Browser, das eigentlich eine sichere E-Mail-Nutzung ermöglichen sollte, bringt eher neue Probleme mit sich. Der Mail-Dienstleister Posteo hat das Add-on Mailvelope einem Security-Audit unterworfen, wobei schwerwiegende Fehler zum Vorschein kamen. (Weiter lesen)
Mozilla hat damit begonnen, die Release-Kanäle für Firefox zu vereinfachen: Konkret heißt das, das es ab heute, 18. April, keine Updates mehr für den Aurora-Kanal geben wird und aus den ehemals vier Kanälen nun drei werden. (Weiter lesen)
Die Entwickler des Firefox-Browsers arbeiten daran, einer breiten Masse an Nutzern ein Feintuning zwischen Leistung und Ressourcen-Bedarf des Browsers zu ermöglichen. Die Basis dessen klingt wie eine Konfigurations-Möglichkeit, die bisher nur Hardcore-Nutzer interessiert hätte. (Weiter lesen)
Mozilla hat bereits mehrfach angekündigt, dass man dieses Jahr frischen Wind in seinen Browser bringen will. Das betrifft einerseits den Code bzw. die Engine, andererseits will man auch optisch einen Schritt nach vorne machen. Unter dem Codenamen Photon wird derzeit eine neue Oberfläche entwickelt, diese soll mit Firefox 57 eingeführt werden. (Weiter lesen)