Bildschirme mit gebogenen Displays waren für eine kurze Zeit der Fernsehtrend der Stunde. Zumindest wollten die Hersteller solcher TV-Geräte den potenziellen Kunden das einreden, denn verkauft haben sich Curved-Displays nur mäßig. In einem Bereich aber halten sich solche Bildschirme noch ganz gut, nämlich bei Monitoren. Und neue Samsung-Geräte zeigen gut, warum Curved doch noch nicht tot ist. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikgigant LG bringt zur CES 2017 eine Reihe neuer Displays auf den Markt, zu denen auch der neue LG 34UM79M gehört. Die Besonderheit dieses 34-Zoll-Displays ist neben der optionalen gebogenen Bauform die direkte Integration der Unterstützung für Googles Chromecast. (Weiter lesen)
Da es auf der anstehenden Elektronikmesse CES nicht gerade einfach ist, den eigenen Produkten unter all den Neuvorstellungen ausreichend Geltung zu verschaffen, hat der Elektronikkonzern LG seinen neuesten Monitor bereits jetzt der Öffentlichkeit präsentiert. (Weiter lesen)
Der japanische Elektronikkonzern Panasonic hat einen neuen Typ von LCD-Panels entwickelt, der es hinsichtlich verschiedener Parameter mit OLEDs aufnehmen können soll. Insbesondere bei Kontrast und Helligkeit will man mit der konkurrierenden Technologie wieder mithalten können. (Weiter lesen)
Der südkoreanische Elektronikkonzerns Samsung Electronics will sich die führende Rolle bei Fernsehern und anderen Displays zukünftig wohl durch so genannte Quantum Dot-Technologien sichern. Einen Spezialisten dafür hat man in der vergangenen Woche günstig aufgekauft. (Weiter lesen)
Der Stromverbrauch von Displays ist einer der Hauptfaktoren, die den Nutzungsumfang mobiler Systeme einschränken. Das soll eine neue Technologie nun ändern, die in Dresden entwickelt wurde. Sie soll vor allem dort zum Einsatz kommen, wo faktisch kein Platz für einen ausreichend großen Akku ist. (Weiter lesen)
Eine Gruppe von Microsoft-Forschern hat eine neue Art von E-Ink-Displays entwickelt, die wie Notizzettel aussehen und dank eines auf der Rückseite integrierten Solar-Panels nie mit einem Netzteil geladen werden müssen. Dank ihrer energiesparenden Funktionsweise können die E-Ink-Tags ohne weiteres auch in Innenräumen zuverlässig verwendet werden. (Weiter lesen)
Microsoft, welches am 26. Oktober in New York ein großes Event zu seinen Surface-Produkten abhält, hat einen Patentantrag für einen doppelten Surface-Connector beantragt. Damit lassen sich zwei Microsoft-Tablets über die Steckverbindung, mit der üblicherweise die Tastatur angesteckt wird, koppeln und gemeinsam nutzen. (Weiter lesen)
Der koreanische Hersteller Samsung ist in den vergangenen Wochen und Monaten vor allem in die negativen Schlagzeilen gekommen, schuld daran war natürlich das Galaxy Note 7 und dessen explodierende Akkus. Doch man sollte das Unternehmen nicht abschreiben oder meiden, denn ansonsten entgehen einem interessante Geräte wie die neuen Gamer-Displays. (Weiter lesen)
Die Entwickler des Mini-Rechners Raspberry Pi schaffen gerade den nächsten Schritt in der Steigerung ihrer Reichweite. In der Industrie wächst das Interesse an den Geräten. So will jetzt beispielsweise NEC die kleinen Rechner als Module in seine großformatigen Displays einbauen. (Weiter lesen)