Auch wenn es Escort-Dienste gibt, die tatsächlich nur gutaussehnende Begleiterinnen (und nicht mehr) vermitteln: Meist geht es darum auch oder vor allem um käufliche Liebe. Heutzutage werden Damen in dieser Branche gerne auch per Sprachassistentinnen gesucht. Doch das kann durchaus seine Tücken haben. (Weiter lesen)
Im vergangenen Jahr erfolgte etwas überraschend das Aus für CyanogenMod und seinen kommerziellen Cyanogen Inc., viele Mitglieder des Teams machten aber gemeinsam unter der Flagge von LineageOS weiter. Die Custom-ROM erfreut sich auch großer Beliebtheit, vor kurzem erreichte man einen bedeutenden Meilenstein. (Weiter lesen)
Microsoft hat ein weiteres Update für den Arrow Launcher für Android zur Verfügung gestellt. Neben zahlreichen Verbesserungen an der App-Übersicht werden nun auch PDF-Dateien unterstützt. Um das Update beziehen zu können, ist eine Teilnahme am Beta-Programm erforderlich. (Weiter lesen)
OnePlus hatte früher den Ruf, bei der Umsetzung von Android-Updates alles andere als schnell zu sein, inzwischen hat sich das chinesische Startup aber diesbezüglich stark verbessert. Nun hat OnePlus mit der Verteilung seiner Version von Android 7.1.1 begonnen, damit ist die Android-Oxygen OS auf dem aktuellsten Stand. (Weiter lesen)
Erst vor wenigen Tagen hat Apple eine neue Vorschau-Version zu iOS 10.3 sowie MacOS 10.12.4 Sierra veröffentlicht. Nun wird die Beta 7 der beiden Betriebssysteme an angemeldete Tester ausgeliefert. Ein neues Update für watchOS und tvOS gibt es nun allerdings nicht. (Weiter lesen)
Nexus-Smartphones waren und sind die erste Adresse für Android-Updates bzw. neue Firmware-Versionen. Inzwischen wurden sie von der Pixel-Reihe abgelöst, noch sind Nexus-Geräte aber im Hinblick auf neue OS-Versionen aktuell. Im Fall des Nexus 6 muss Google nun eine ungewöhnliche Maßnahme durchführen, nämlich ein Downgrade. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen Microsoft hat ein neues Update für seinen Arrow Launcher veröffentlicht. Der alternative Launcher für das Android-Betriebssystem kommt bei den meisten Nutzern durchaus gut an. Ab sofort werden nicht nur Smartphones, sondern auch Tablets unterstützt. (Weiter lesen)
Es ist natürlich keine wirklich neue Erkenntnis, dass das mobile Microsoft-Betriebssystem bzw. die dazugehörigen Windows Phones inzwischen praktisch non-existent sind, aber nun hat auch noch Kantar Worldpanel die Microsoft-Bemühungen in diese Richtung für gescheitert erklärt. Man stellt fest: „iOS und Android drängen in eine Welt zweier (mobiler) Betriebssysteme.“ (Weiter lesen)
Der Redmonder Konzern hat Anfang des Vorjahres die renommierte Drittanbieter-Smartphone-Tastatur SwiftKey aufgekauft. Microsoft hat damals angekündigt, das „Predictive Keyboard“ in seine eigene Lösung Word Flow zu integrieren. Daraus hatten einige geschlussfolgert, dass SwiftKey im Wesentlichen zu Word Flow wird, laut einem aktuellen Bericht ist es aber eher umgekehrt. (Weiter lesen)
Trotz des als sicher geltenden Linux-Kernels handelt es sich bei Googles mobilem Betriebssystem Android um keine sichere Software. Neben einer Vielzahl von Geräten, die mit veralteten Android-Versionen betrieben werden, sind wohl auch High-End-Geräte anfällig für bösartige Malware. (Weiter lesen)