Schlagwort: Mobile Betriebssysteme

Kritischer Passwort-Bug behoben: Neue öffentliche iOS 13-Beta ist da

Apple hat die mittlerweile dritte öffentliche Beta-Version für iOS 13 freigegeben. Dabei geht der Konzern einige Fehler an – darunter den sicherheitsrelevanten Passwort-Bug – dennoch sollte man die Beta-Version nur mit Vorsicht genießen. (Wei…

OneDrive für iOS: Microsoft frischt das Design der iPhone-App auf

Microsoft spendiert der OneDrive-App für das Apple-Betriebssystem iOS ein Design-Update. Eine einfachere Bedienbarkeit und die schnelle Suche nach Dateien im Cloud-Speicher stehen dabei im Mittelpunkt. Die An­pas­sung­en erfolgen auf Basis des …

60 neue Emojis: Apple und Google wollen es diverser und inklusiver

Für die Einen sind es nur kindische bunte Bildchen, für Andere eine tolle Methode, um Emotionen, Situationen und mehr mit einem einzigen Zeichen darzustellen. Zur Feier des „World Emoji Day“ haben Google und Apple einer Erweiterung des Mini-Bil…

Auch ohne Berechtigung: Android-Apps nutzen Tricks für Datenzugriff

Eigentlich soll das Berechtigungssystem von Android den Zugriff von Apps auf Daten regeln. Eine neue Untersuchung zeigt aber, dass manche Entwickler dieses System mit teilweise ausgefeilten Tricks umgehen. So ist es ihren Anwendungen auch ohne …

iOS 13 Beta-Probleme gehen weiter: Fehler legt Passwörter einfach frei

Eine Beta bringt natürlich mit sich, dass Fehler an Bord sein können – zur Entdeckung und Beseitigung von Problemen werden die Testprogramme ja überhaupt ausgerufen. Mit iOS 13 kommt es aber wiederholt zu ungewöhnlich schwerwiegenden Bugs, die …

Huawei meldet „Harmony“ an: Neuer Name der Android-Alternative?

Huawei scheint mit Hochdruck an einer eigenen Android-Alternative für Smartphones und Tablets zu arbeiten. Waren bisher Bezeichnungen wie Hongmeng OS und ArkOS im Gespräch, deutet nun vieles auf den Namen „Harmony“ hin, den das Unternehmen in E…

Vorsicht: „Agent Smith“-Malware manipuliert beliebte Android-Apps

Eine neue Android-Malware namens „Agent Smith“ sorgt derzeit für mächtig Wirbel. Der Schadcode nutzt verschiedene Schwachstellen, um unter anderem beliebte Apps wie WhatsApp oder Swiftkey zu infizierten und den Nutzer auszuspionieren. (Weiter…