Schlagwort: MIT

Einmalige Impfung: HIV könnte den Schrecken bald komplett verlieren

Der AIDS-Verursacher HIV könnte in Kürze seinen Schrecken komplett ver­lie­ren. Schon heute ist eine Infektion kein Todesurteil mehr, nun aber steht eine Impfung im Raum, die bereits nach einer Dosis zur Immunität führen könnte. (Weiter lesen…

Satz mit X – da glüht nix: Fusionstrick mit zweitem „Auspuff“ entdeckt

Bei der Fusionsenergie zählt jedes Grad. Seit Jahren zerbrechen sich Forscher den Kopf: Wie kühlt man Plasma, ohne seine fragile Stabilität zu gefährden? Die Antwort könnte in einem kaum sichtbaren Knick im Magnetfeld verborgen liegen. (Weite…

Woher kommt das mysteriöse Mondgestein? Mögliche Antwort gefunden

Seit Jahren rätseln Forschende, warum manche Gesteine auf dem Mond stark magnetisiert sind, obwohl der Himmelskörper heute kein eigenes Magnetfeld mehr besitzt. Ein uralter Asteroideneinschlag könnte nun die Lösung liefern. (Weiter lesen)

Neuartige Membran könnte bald die Erdölraffination revolutionieren

MIT-Forscher haben eine neuartige Membran-Technologie entwickelt, die den Energieverbrauch bei der Erdölraffination um bis zu 90 Prozent reduzieren könnte. Die Methode ersetzt die energieintensive Destillation durch eine molekulare Filterung. …

Wie ein gekühltes Pendel das größte Rätsel der Physik knacken soll

Es ist eine der größten offenen Fragen der Physik: Ist die Gravi­ta­ti­on eine quantenmechanische Kraft? Jahrzehntelang galt sie als the­o­re­tisch kaum testbar – nun könnte eine neue Lasertechnologie das ändern. (Weiter lesen)

Darum ist der neue „Quarton Coupler“ für Quantencomputer so wichtig

Faktor zehn: Ein neuartiger Schaltkreis von MIT-Fachleuten könnte die Tür zu schnelleren und fehlertoleranten Quantencomputern öffnen – dank einer bisher unerreicht starken Kopplung zwischen Lichtteilchen und künstlichen Atomen. (Weiter lesen…

Forscher fasziniert von schwarzem Loch, das verschwindet und blinzelt

In den Weiten des Universums fasziniert das schwarze Loch 1ES 1927+654 Wissenschaftler mit seinem ungewöhnlichen Verhalten. Nach seinem plötzlichen teilweisen Verschwinden zeigt es nun eine Serie von Röntgenblitzen, die neue Fragen aufwirft. …