Wer den KI-Chatbot ChatGPT besonders intensiv nutzt, kann ein Suchtverhalten entwickeln. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung, die ChatGPT-Anbieter OpenAI in Zusammenarbeit mit der renommierten Technologie-Universität MIT durchführte. (Weiter…
In den Weiten des Universums fasziniert das schwarze Loch 1ES 1927+654 Wissenschaftler mit seinem ungewöhnlichen Verhalten. Nach seinem plötzlichen teilweisen Verschwinden zeigt es nun eine Serie von Röntgenblitzen, die neue Fragen aufwirft. …
Schnelle Radioblitze (Fast Radio Bursts, FRBs) gehören zu den rätselhaftesten Phänomenen des Universums. Zwar wurden sie schon tausendfach registriert, doch konnte jeweils kein genauer Ursprung gefunden werden – das hat sich nun aber geändert. …
Mit einer neuen Methode lassen sich jetzt auch die kleinsten Asteroiden im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter entdecken. Es geht hier um Objekte mit Größen zwischen 10 und 100 Metern, die sich bisher aufgrund der großen Entfernungen nicht be…
Winzige Wearables für Zellen: MIT-Forscher entwickeln mikroskopische Geräte, die Neuronen umhüllen können. Diese batterielos betriebenen Polymer-Wearables revolutionieren die Messung und direkte Beeinflussung von Zellen und eröffnen neue Wege …
Forscher beobachten ein komplett unerwartetes Verhalten von Elektronen in Platin-Nanopartikeln bei Raumtemperatur. Die Entdeckung könnte Anwendung in Quantenkommunikation und Energiegewinnung finden und stellt das ohmsche Gesetz infrage. (Wei…
Können winzige schwarze Löcher das Rätsel der Dunklen Materie lösen? MIT-Physiker schlagen vor, dass diese hypothetischen Objekte durch unser Sonnensystem rasen und dabei die Marsumlaufbahn beeinflussen – ein Effekt, den wir möglicherweise mess…
Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben winzige Zink-Luft-Batterien entwickelt, die kleiner als ein Sandkorn sind. Diese könnten kleinste Roboter mit Strom versorgen und so neue Möglichkeiten in der Medizin, Technik…
Für den Bau von Kernfusionsanlagen, die dauerhaft Energie liefern, muss nicht nur der Fusionsprozess an sich gemeistert werden. Auch die Materialien machen den Konstrukteuren zu schaffen – allerdings könnten MIT-Forscher hier nun eine Lösung ge…
Der Nachbar spielt laut Musik und die Kinder im Nebenzimmer machen wieder einmal einen Höllenlärm? Und alles bei zu dünnen Wänden? Solche Sorgen könnten demnächst der Vergangenheit angehören, denn MIT-Forscher haben eine „sehr radikale“ Entdeck…