Den Raspberry Pi gibt es auch in einer Variante, welche für die Industrie konzipiert wurde. Diese wird Compute Module genannt und ist nun auch in der neusten Version verfügbar. Der Preis hat sich hierbei beinahe nicht geändert. Das Original kam bereits im April 2014 auf den Markt. (Weiter lesen)
Asus hatte auf der CES 2017 den äußerst kompakten, aber dennoch leistungsstarken Mini-PC ROG GR8 II vorgestellt, der auch für VR-Inhalte geeignet ist – geeignete Zusatz-Hardware vorausgesetzt. Weitere technische Details verrät unser Kollege Johannes Knapp in seinem Hands-on-Video. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Intel hat eine neue modulare Rechenplattform angekündigt. Diese wird Intel Compute Card genannt und besitzt lediglich die Ausmaße einer gebräuchlichen Kreditkarte. Intel arbeitet hierbei mit einer Reihe von etablierten Partnern zusammen. (Weiter lesen)
Die CES in Las Vegas ist voll mit neuen Notebook-Modellen. Das Kangaroo Notebook kann sich aus dieser Masse mit einem neuen Ansatz abheben. Die Idee: Mini-PCs können zusammen mit einem Notebook-Dock genutzt werden, um so Arbeit- und Privatleben zu trennen. (Weiter lesen)
Raspberry Pi ist eine der ganz großen oder besser gesagt kleinen Erfolgsgeschichten der vergangen Jahre. Der Mini-PC, der in der aktuellen Ausführung ab etwa 35 Euro erhältlich ist, hat in diesem Jahr seine dritte Version bekommen. Eine Version 4 ist für nächstes Jahr nicht zu erwarten, dennoch bekommen Raspberry Pi-Fans auch 2017 so manches Neues. (Weiter lesen)
Intel bringt Anfang 2017, genauer gesagt pünktlich zur CES 2017, eine Reihe neuer Mini-PCs auf den Markt. Jetzt liegen die konkreten technischen Daten zum ersten sogenannten „Next Unit of Computing“ (NUC) auf Basis der neuen „Apollo Lake“-Prozessoren vor, die die Nachfolge der Atom-CPUs antreten. (Weiter lesen)
Der Halbleitergigant Intel will offenbar Anfang 2017 eine neue Generation seiner durchaus beliebten Compute Sticks auf den Markt bringen, also jeder kleinen Stick-PCs für den HDMI-Anschluss, die im Grunde alles bieten, was ein simpler PC heutzutage benötigt. Dabei ändert Intel nicht nur die verwendete Plattform, sondern reagiert auch auf die verkaufsbremsenden hohen Preise der Lizenzen für Windows 10. (Weiter lesen)
Bereits seit der Veröffentlichung des ersten Raspberry Pi steigt die Beliebtheit sogenannter Minirechner. Die zumeist kreditkartengroßen Platinen spielen ungefähr auf technischem Level eines Unterklasse-Smartphones und begeistern Hobbyentwickler und Bastler immer wieder aufs Neue. Jetzt ist mit dem Orange Pi PC 2 eine weitere Alternative zum Raspberry Pi 3 mit ähnlichem Namen aufgetaucht – und mit einem Kaufpreis von 20 Dollar ist er auch noch wesentlich günstiger als sein Vorbild. (Weiter lesen)
Das niederländische Unternehmen Ockel meldet sich nach dem Erfolg seines ersten Mini-PCs namens Sirius B mit dem neuen Ockel Sirius B zurück – einem Kleinst-Rechner mit der gleichen Technik, die auch im Microsoft Surface 3 für Vortrieb sorgt, sowie einem sechs Zoll großen Full-HD-Display. Ganz billig wird das Gerät allerdings nicht. (Weiter lesen)
Die in Hong Kong ansässige Firma Jide machte bereits mit ihrem RemixOS auf sich aufmerksam, das dem normalen Android eine Reihe von Desktop-Features inklusive einer Taskleiste verpasst. Jetzt will man mit dem Remix IO eine Art Mischung aus Set-Top-Box und Mini-PC anbieten, der nicht nur mit Android 7.0 „Nougat“ läuft, sondern auch vergleichsweise viel Leistung für wenig Geld bietet. (Weiter lesen)