Neue Fotos zeigen Japans experimentelle Railgun auf dem Testschiff JS Asuka kurz vor wichtigen Seetests. Die elektromagnetische Waffe soll Projektile mit gut sechsfacher Schallgeschwindigkeit abfeuern können. Ob sie sich bewährt, steht auf eine…
Russland hat einen von der Ukraine erbeuteten US-Schützenpanzer M2 Bradley mit einer eigenen 30-mm-Kanone ausgestattet. Die ungewöhnliche Modifikation wirft Fragen nach den Beweggründen auf – von praktischen Überlegungen bis hin zu Propagand…
Die US-Army plant eine bedeutende Aufrüstung ihrer HIMARS-Raketenwerfer: Ab 2028 sollen diese mit der neuen Blackbeard GL-Hyperschallrakete ausgestattet werden. Das System verspricht präzise Schläge auf bis zu 800 Kilometern Entfernung. (Weit…
Die US Air Force entwickelt externe Treibstofftanks für den F-35-Kampfjet. Die 432 Millionen Dollar teure Modernisierung soll die Reichweite steigern, doch ein Problem bleibt: Wie können die Tanks die Tarnkappeneigenschaften bewahren? (Weiter…
Können 140 Schuss aus einer 40-mm-Kanone moderne Drohnen-Schwärme stoppen? Frankreich testet mit RapidFire ein neues Verteidigungskonzept gegen die wachsende Bedrohung durch Unmanned Aerial Vehicles, also sogenannte UAVs. (Weiter lesen)
Neue Satellitenbilder zeigen, dass die US-Luftwaffe bei den jüngsten Angriffen auf iranische Atomanlagen offenbar gezielt Kernreaktoren verschont hat. Besonders an der Forschungseinrichtung in Isfahan blieben drei Forschungsreaktoren unberührt…
Können Drohnen wirklich so klein wie Insekten werden? Chinas Militär-Universität zeigt eine Mikro-Drohne von nur 1,3 Zentimetern Größe. Das winzige Fluggerät tarnt sich perfekt als Mücke und könnte Aufklärung neu definieren. Fragen bleiben aber…
Nach dem peinlichen Unfall eines nordkoreanischen Kriegsschiffs wurden hochrangige Militärs aus offiziellen Fotos gelöscht. Marinekommandeur Kim Myong-sik und Werftleiter Hong Kil-ho sind nach dem Vorfall spurlos verschwunden. (Weiter lesen)
…
Europa rüstet bei Drohnentechnologie auf: Der Rüstungskonzern MBDA entwickelt ein „Shahed-artiges“ Einweg-Drohnenangriffssystem, während Anduril und Rheinmetall ihre Kräfte für weitere europäische Drohnenvarianten bündeln. (Weiter lesen…
Dänemark schickt jetzt unbemannte Segeldrohnen in den Einsatz. Diese sollen durch ihre Unabhängigkeit von Nachschub und menschlichen Besatzungen dabei helfen, die Überwachung in dänischen und NATO-Gewässern der Ost- und Nordsee zu verbessern. …