Die Android-App des Voice-over-IP-Dienstes Skype ist zwar praktisch und auch durchdacht, fehlerfrei ist sie aber nicht. Ganz im Gegenteil: Auf den diversen Plattformen kam es in Vergangenheit immer wieder zu mehr oder weniger schwerwiegenden Problemen. Mittlerweile läuft aber alles wie es sollte und nun beginnt das Unternehmen, das Design App auf Android zu überarbeiten. (Weiter lesen)
Der Schweizer Krypto-Messenger Threema kann ab sofort auch vom Desktop-PC aus genutzt werden. Nötig bleibt dafür ein gekoppeltes Smartphone. Zum Start lässt sich der Ende-zu-Ende-verschlüsselte Dienst aber nur in Kombination mit einem Android-Smartphone ausprobieren. (Weiter lesen)
Der Messenger Signal genießt unter Nutzern, die großen Wert auf Privatsphäre legen, einen besonders guten Ruf, so wird die Anwendung unter anderem von Edward Snowden empfohlen. Die App bekommt nun ein signifikantes Update, denn ab sofort beherrscht sie auch Videogespräche. (Weiter lesen)
Der WhatsApp-Messenger bekommt einen zusätzlichen Sicherheits-Layer verpasst. Anwender sollen den Zugang zu ihrem Account bald auch mit einem sechsstelligen Code absichern können. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, wie man sie von anderen Diensten kennt, ist das allerdings nicht. (Weiter lesen)
Der Betreiber des beliebten Snapchat-Messengers bietet in den USA bereits seit einiger Zeit seine so genannten Spectacles an, mit denen die Nutzer noch wesentlich einfacher als bisher Videobotschaften für ihre Kontakte produzieren können sollen. Es handelt sich dabei schlicht um eine Sonnenbrille mit integrierter Kamera. Unser Kollege Alexander Böhm hat sich eine solche besorgt und für euch getestet. (Weiter lesen)
Der mobile Messenger bereitet eine Funktion vor, die sicherlich praktisch ist, aber bei Datenschützern womöglich allergische Reaktionen auslösen wird: Denn das zu Facebook gehörende Unternehmen plant, seinen Nutzern eine genaue Echtzeit-Erfassung des Standorts zu ermöglichen. Damit soll man sich etwa auf weitläufigen Plätzen und in großen Menschenmengen besser finden können. (Weiter lesen)
Der Social Networking-Konzern Facebook ist von einer breiteren Nutzung der Daten von WhatsApp-Nutzern aufgrund diverser Proteste erst einmal abgerückt – die deutschen Verbraucherschützer setzen nun aber sicherheitshalber noch einmal nach. Vor dem Landgericht Berlin wurde Klage eingereicht. (Weiter lesen)
Für die Beta-App des beliebten Instant-Messengers WhatsApp wurde heute ein neues Update veröffentlicht, welches einige Funktionen mit sich bringt, die zuvor noch versteckt waren. Diese können momentan ausschließlich auf Windows Phone-Geräten heruntergeladen und verwendet werden. (Weiter lesen)
Google hat seinen Messenger Allo um einen neuen KI-Bot erweitert, der eine wesentlich unterhaltsamere Kommunikation mit anderen Nutzern erlaubt. Das Feature sorgt dafür, dass man seinem Gegenüber jederzeit mit passenden GIFs und Meme-Bildern antworten kann. (Weiter lesen)
Der Plus Messenger 4.9.0.3 (ehemals Telegram Plus) ist ein kostenloser und quelloffener Messenger für Android, der die API von Telegram nutzt und so die Kommunikation mit anderen Nutzern des beliebten Messaging-Dienstes erlaubt. Im Vergleich zu…