Krypto-Schlüssel, die in verschiedenen Internet-Diensten zum Einsatz kommen, lassen sich teilweise binnen kürzester Zeit mit einem Algorithmus knacken, der schon lange vor der Existenz von Computern entwickelt wurde. (Weiter lesen)
Wer es nicht schafft, die mathematische Theorie von der weltlichen Realität zu entkoppeln, steigt spätestens dann aus, wenn es um imaginäre Zahlen geht. Diese sind eigentlich nicht existent – und könnten sich nun aber als zwingend notwendig erw…
Die Zahl Pi ist jetzt in einer bisher noch nie da gewesenen Genauigkeit bekannt. Schweizer Forschern ist es gelungen, die Nachkommastellen in einem deutlich größeren Umfang zu berechnen, als es bisher der Fall war. (Weiter lesen)
Mit dem Microsoft Math Solver haben Nutzer die Möglichkeit, ein Bild mit einem mathematischen Problem einzureichen und sich direkt einen detaillierten Lösungsweg ausgeben zu lassen. Nun möchten die Redmonder das Tool als Preview-Version in e…
Sollte irgendeine Möglichkeit von Zeitreisen in die Vergangenheit gefunden werden, bräuchte man sich kaum Gedanken um daraus entstehende Paradoxe machen. Denn die Zukunft ließe sich kaum ändern, wie gleich zwei aktuelle Forschungs-Papers heraus…
Selbst nach 2000 Jahren, in denen sich Matehematiker mit den Platonischen Körpern beschäftigen, sind noch immer nicht alle Fragen zu ihnen geklärt. Nun hat sich aber eine Überraschende Lösung für ein Wege-Problem ergeben. (Weiter lesen)
Man hört immer wieder einmal von Menschen, die ihrer Zeit eigentlich voraus sind. Einige von ihnen setzen wirklich wichtige Meilensteine in die Geschichtslinie. Zu ihnen gehört unzweifelhaft Katherine Johnson. Sie starb gestern im Alter von 101…
Mathematik: Für die einen ist das der Schlüssel zu den größten Rätseln des Universums, für die anderen die schlimmsten Stunden ihrer Schulzeit. Vor allem letztere werden sich wünschen, eine App wie Microsoft Math Solver gehabt zu haben, die Mi…
Eine Berechnung von japanischen Forschern zeigt: Theoretisch ist es möglich, dass sich um schwarze Löcher gigantische Planetensysteme bilden. Sie zeichnen ein faszinierend bizarres Bild, bei dem sich zehntausende Exoplaneten um das Zentrum der…
42 ist bekanntlich die Antwort. Und zwei Mathematikern ist es nun sogar gelungen, so etwas wie die Frage zu berechnen. Unter Einsatz eines weltweiten Netzwerkes aus 500.000 Computern wurde die Diophantische Gleichung für diese Zahl tatsächlich …