Platon und Sokrates als Lehrmeister für ein KI-Modell: Forscher prüften ChatGPT-4 mit einem 2400 Jahre alten Rätsel aus dem Dialog Menon. So zeigte sich, wann die KI nur gespeichertes Wissen abruft – und wann sie im Dialog neue Ideen entwickelt…
Gefälschte Artikel, gekaufte Zitate und fragwürdige Rankings: Eine internationale Studie deckt systematischen Betrug in Mathematik-Publikationen auf. Doch die Autoren warnen – das Problem reicht weit tiefer als bisher sichtbar. (Weiter lesen)…
KIs von Google und OpenAI erreichen erstmals Goldmedaillen-Niveau bei der internationalen Mathematik-Olympiade. Googles Gemini Deep Think löste fünf von sechs Aufgaben in natürlicher Sprache – ein Durchbruch für mathematisches Denken. (Weiter…
Eine Forschungsgruppe aus Utah hat eine optische Maschine gebaut, die mit Lichtstrahlen Gleichungen löst, für die selbst Supercomputer lange brauchen. Das System berechnet physikalische Vorgänge nicht mehr digital – sondern direkt mit Photonen….
Fast 200 Jahre lang galten höhergradige Polynomgleichungen als unlösbar. Ein australischer Mathematiker hat nun eine revolutionäre Methode entwickelt, die ohne irrationale Zahlen auskommt – eine mathematische Sensation, die für die PC-Entwicklu…
Microsoft hat mit Phi-4 ein neues KI-Modell vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Eigenentwicklung aus dem Bereich der Small Language Models (SLMs), die spezielle Aufgabenbereiche abdecken soll. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenz (KI) zeigt zwar beeindruckende Fortschritte in der Textgenerierung und Bilderkennung. Doch in der höheren Mathematik stößt sie an ihre Grenzen, wie die neue Benchmark FrontierMath nun eindrucksvoll verdeutlicht. (Weiter…
Zwei US-amerikanische Schülerinnen haben eine erstaunliche mathematische Entdeckung gemacht, die weltweit für Aufsehen sorgt: Sie haben den Satz des Pythagoras auf eine Art bewiesen, die Mathematiker bisher für unmöglich hielten. (Weiter lese…
Die Gruppe der bekannten Primzahlen ist um ein 52. Exemplar größer geworden. Entdeckt wurde sie im Rahmen des „Great Internet Mersenne Prime Search“ (GIMPS)-Projekts von Luke Durant, einem ehemaligen Mitarbeiter des GPU-Herstellers Nvidia. (W…
Zwei Informatiker haben eine Idee veröffentlicht, wie sich der Stromverbrauch von KI-Systemen senken ließe. Dabei geht es nicht einfach nur um etwas mehr Effizienz, sondern um bis zu 95 Prozent der heute eingesetzten Energie. (Weiter lesen)