Ein Forschungsteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) wollte eigentlich zur Sicherheit von Kernreaktoren forschen. Dabei machte es eine überraschende Entdeckung, die zu deutlich leistungsfähigeren Chips führen kann. (Weiter lesen…
US-Forscher haben wiederverwendbares „Gelee-Eis“ entwickelt, das beim Schmelzen keine Wasserpfützen hinterlässt. Das aus Gelatine hergestellte Kühlmaterial soll die Lebensmittelhygiene verbessern und umweltfreundlicher als herkömmliche Kühlpack…
Ein Team des Korea Institute of Science and Technology (KIST) hat einen Durchbruch bei der Entwicklung leichterer Elektromotoren erzielt. Es gelang ihnen, ein System zu entwickeln, bei dem komplett auf den Einsatz von Metallen verzichtet werden…
Hexagonaler Diamant – in der Natur in Spuren zu finden, im Labor jahrzehntelang nur ein Ziel auf dem Papier. Nun haben Forscher den Weg gefunden, diesen „Super-Diamanten“ erstmals in reiner, stabiler Form herzustellen. (Weiter lesen)
Chinesische Forscher haben einen Durchbruch bei der Entwicklung eines speziellen Stahls für Fusionsreaktoren erzielt. Hier geht es darum, nicht nur extrem niedrige Temperaturen, sondern auch massive Magnetfelder unbeschadet auszuhalten. (Weit…
Die schillernden Farben von Pfauenfedern faszinieren seit jeher – doch nun zeigt sich, dass in ihnen noch weit mehr als Schönheit steckt: Sie können unter bestimmten Bedingungen auch Laser-Licht aussenden. (Weiter lesen)
Forschern ist es gelungen, die physikalischen Grenzen der optischen Mikroskopie zu überwinden. Mit einer neuen Technik gelang es ihnen, Vergrößerungen zu erzeugen, durch die man Atome sichtbar machen kann. (Weiter lesen)
Jeder hat ein Bild im Kopf: Diamanten entstehen tief in der Erde, bei enormem Druck und Hitze. Doch wie genau das passiert, war lange unklar. Eine neue Studie löst nun das Rätsel widersprüchlicher Experimente rund um die Diamantbildung. (Weit…
Moderne Stromnetze brauchen Technik, die Strom nicht nur liefert, sondern auch puffert. Eine neu entwickelte Brennstoffzelle schafft beides – selbst unter Hitze und Dampf, wo bisherige Systeme längst ausfallen. Das klappt auch im 5000-Stunden-B…
Licht trifft auf das Material – und Elektronen beginnen sich zu bewegen. Kein externer Strom, keine zusätzliche Spannung. Seit Jahren suchen Physiker nach einer Substanz, die genau das kann. Jetzt wurde man in Japan fündig. (Weiter lesen)