Ozean-Experten können über die letzten zwei Jahrzehnte eine dramatische Veränderung registrieren: Große Teile der Weltmeere haben jetzt eine deutlich andere Farbe. Natürliche Ursachen reichen als Erklärung nicht aus, wahrscheinlich zeigt sich h…
Bei der Auswahl von Konstruktionsmaterialien muss man sich in der Regel entscheiden, ob die Priorität eher in der Festigkeit oder in der Dämpfung von Erschütterungen liegen soll. Ein neuer Werkstoff soll nun allerdings beides optimal beherrsche…
Ob bei einem beschädigten Flugzeugflügel oder bei einem verletzten Arm: An der Oberfläche zu erkennen, was im Inneren vor sich geht, ist schwer. Ein KI-System zeigt jetzt erstaunliches Talent, vom äußeren Erscheinungsbild Rückschlüsse auf den i…
Steigende Produktionskosten haben Apples Marge bei seinem wichtigsten Umsatztreiber, dem iPhone, in den letzten Jahren schrumpfen lassen. Die Folge: Preissteigerungen. Beim iPhone 15 soll es jetzt laut Gerüchten den größten Sprung zwischen den …
Winzig kleine Maschinen, die sich und ihre Umgebung intelligent „verstehen“ und physikalische und chemische Gesetze zunutze machen: Mit diesem Ansatz hat ein Team aus Wissenschaftlern jetzt Mikroroboter entwickelt, die sich erstaunlich agil zei…
Ein sehr nützliches Material, das aber extrem selten ist, weil es auf der Erde nicht vorkommt und nur in abgestürzten Meteoriten zu finden ist – das hört sich zwar nach Science Fiction oder Superhelden-Comic an, entspricht aber der Realität – b…
Um die immer größer werdenden Plastik-Fluten zu stoppen, wird in vielfacher Hinsicht nach umweltfreundlicheren Alternativen gesucht. In Zukunft könnte man in verschiedenen Bereichen transparentes Holz als Kunststoff-Ersatz zu sehen bekommen. …
Nach dem Wechsel auf dem Chefsessel gab es durchaus Zweifel, wie konsequent Volkswagen seinen Kurs in Richtung Elektromobilität fortsetzt. Diese dürften durch die Bekanntgabe einer neuen Partnerschaft im Batterie-Bereich nun aber verf…
Mit jeder Rover-Mission wuchsen auch die Erkenntnisse der Mars-Forscher, an welchen Stellen man auf interessante Funde hoffen kann. Das mündete jetzt in einer Bodenprobe, in der eine vergleichsweise hohe Konzentration organischen Materials enth…
Ein aktueller Fortschritt bei der Erforschung von Perowskit-Materialien soll dazu führen, dass man mit ihnen Solarzellen bauen kann, die zu den aktuellen Silizium-Modellen konkurrenzfähig sind. Das würde das Anwendungs-Spektrum der…