Im Rahmen der Vorbereitungen auf die IFA stellt der Veranstalter gfu jedes Jahr eine Erhebung zur Mediennutzung der Deutschen bereit. Die jetzt veröffentlichten aktuellen Zahlen zeigen: Deutsche wollen viel in TVs investieren, meist genutzt ist aber der PC. (Weiter lesen)
Der chinesische Computerkonzern Lenovo hat einmal mehr seine bisherige Geschäftsstrategie weitgehend über den Haufen geworfen und verfolgt eine komplette Neuausrichtung. Das PC-Geschäft wurde dabei vom entscheidenden Kern-Sektor mal eben zu einem nahezu unwichtigen Nebenschauplatz erklärt. (Weiter lesen)
Die letzten Umbrüche im Smartphone-Markt bringen aktuell die Zulieferer von Komponenten etwas in Schwierigkeiten. Bestimmte Bauteile könnten in der kommenden Zeit knapp werden. Das liegt unter anderem auch daran, dass diverse Hersteller aus China nach höherem Streben. (Weiter lesen)
Der chinesische Computerkonzern Lenovo hat mit seinen heute vermeldeten jüngsten Geschäftszahlen die Erwartungen der Finanzwelt übertroffen. Dank eines sich stablisierenden PC-Marktes konnte das Unternehmen nach den Verlusten im letzten Jahr jetzt einen recht ansehnlichen Gewinn einfahren – musste aber gleichzeitig erneut durchwachsene Zahlen melden. (Weiter lesen)
Es war keineswegs ein Zufall, dass der chinesische Telekommunikations-Ausrüster Huawei seinen Laptop MateBook X gestern in Berlin vorstellte. Denn wie das Unternehmen darüber hinaus ausführte, plane man eine Expansion in den gesamten PC-Markt – und das in weltweitem Maßstab. (Weiter lesen)
An der Spitze des globalen Smartphone-Marktes ändert sich beim groben Blick zwar wenig, doch im Detail deutet sich ziemlich klar an, dass der Platz an der Sonne schon recht bald zur Diskussion stehen wird. Denn die großen chinesischen Produzenten holen immer stärker auf. (Weiter lesen)
„Die Zukunft des Computerwesens“ und „Sargnagel für den PC“: Das waren anfangs beliebte Thesen von Herstellern wie Marktbeobachtern. Heute ist nicht mehr viel davon übrig, Tablets befinden sich schon seit Jahren auf Talfahrt, auch im ersten Quartal 2017 ging es bergab. Besonders herbe sind die aktuellen Verluste für Apple. (Weiter lesen)
Das Desaster rund um das Galaxy Note7 ließ den Marktanteil des südkoreanischen Elektronikriesen bei Smartphones stark einbrechen, schließlich waren auch Apples neue iPhones gerade in den Markt gestartet. Jetzt hat sich Samsung offensichtlich bereits wieder erholt, so dass man Apple den Spitzenplatz unter den Smartphone-Anbietern bereits wieder abknöpfen konnte. (Weiter lesen)
Vor rund drei Wochen berichteten wir über das Chaos, das nach einer Neuregelung für alle Geräte in der EU drohe, die Funksignale senden und empfangen können. Deutsche Politiker hatten gefordert, die alten Richtlinien wieder in Gang zu setzen, damit entsprechende Geräte auch nach dem 12. Juni noch verkauft werden dürfen. (Weiter lesen)
Der Android-Plattform könnte es in diesem Jahr auch gelingen, im Markt für Smartphone-Software zum führenden Faktor zu werden. Trotz des wesentlich größeren Marktanteils machten die App-Entwickler ihr hauptsächliches Geschäft noch immer beim konkurrierenden iOS. (Weiter lesen)