Die Mirai-Malware, die in der letzten Zeit für spektakuläre DDoS-Attacken verantwortlich war, verfügt ihrerseits über eine Sicherheitslücke, die ihr zum Verhängnis werden könnte. Die effektivste Maßnahme, um Mirai-Botnetze auszuschalten, wäre aber auch wieder illegal. (Weiter lesen)
Forscher des Sicherheitsanbieters Ensilo wollen eine neue Angriffsmethode entdeckt haben, mit der sie die Sicherheitsmechanismen von Windows umgehen, Schadcode einschleusen und ausführen können. AtomBombing nennen sie ihre Methode, frei nach den Atom Tables, die sie für ihren „Hack“ ausnutzen. (Weiter lesen)
Es dürfte sich um einen bisher recht einmaligen Vorgang handeln – den wir in dieser Form in der Zukunft aber wahrscheinlich noch öfter erleben werden: Ein chinesischer Hersteller hat aus Sicherheitsgründen zehntausend Überwachungskameras zurückgerufen. (Weiter lesen)
Microsoft warnt vor einem neuen Malware-Programm, das sich als ausgerechnet als das hauseigene Sicherheitspaket Security Essentials ausgibt und versucht, durch die Anzeige von gefälschten Fehlermeldungen für Unruhe beim Nutzer zu sorgen. Die Hintermänner wollen den Anwender auf diesem Weg dazu bringen, horrende Gebühren für angebliche Support-Leistungen zu zahlen. (Weiter lesen)
Die Befürchtungen, die in der Security-Szene laut wurden, als der Quellcode der Mirai-Malware ins Netz gestellt wurde, haben sich inzwischen bestätigt. Die Zahl der IoT-Geräte, die mit ihr in Botnetze eingebunden wurden, ist in den letzten Wochen massiv angestiegen. (Weiter lesen)
Das Internet steckt voller Bedrohungen, das ist mitnichten eine neue Information. Laut einer Befragung des Branchenverbands Bitkom sind Virenangriffe, Betrug und Identitätsdiebstahl sehr verbreitete Phänomene, demnach ist bereits fast jeder zweite Nutzer zum Opfer von „Cybercrime“ geworden. (Weiter lesen)
Wer aktuell auf der Suche nach Download-Möglichkeiten für die beliebten Tools TrueCrypt und WinRAR ist, sollte vorsichtig sein, welche Quelle dafür verwendet wird. Denn Kriminelle nutzen die Popularität der Software aktuell, um ihre Malware als Bestandteil von Installations-Paketen zu verbreiten. (Weiter lesen)
Wer die Desktop-Anwendung des Musik-Streaming-Anbieters Spotify nutzt, läuft derzeit offenbar Gefahr, ins Visier von Malware zu geraten. Laut diversen Berichten von Nutzern wird in der App teilweise Werbung angezeigt, die Schadsoftware auf den jeweiligen Rechner zu laden versucht. (Weiter lesen)
Für gewöhnlich wird es gemeinhin begrüßt, wenn Quellcodes bedeutender Software allgemein verfügbar gemacht werden. Das sieht aktuell aber anders aus: Denn jetzt sind die Sourcen ins Netz gestellt worden, die die Basis für die zwischenzeitlich heftigste DDoS-Attacke in der Netz-Geschichte bildeten. (Weiter lesen)
Die Content-Industrie beklagt sich immer wieder darüber, dass der Suchmaschinenriese nicht genug gegen Urheberrechtsverstöße und Seiten, über die man diese finden kann, unternimmt. Das bringt Google immer mehr unter Zugzwang und so hat das Unternehmen nun The Pirate Bay (TPB) als „Übeltäter“ in seine Safe Browsing-Liste aufgenommen. (Weiter lesen)