Malware-Analysten des Security-Unternehmens ESET werfen mehreren Providern vor, sich zu willfährigen Erfüllungsgehilfen staatlicher Stellen zu machen und Spionage-Trojaner an ihre Kunden auszuliefern. Um welche Anbieter es konkret geht, verschwiegt die Firma allerdings. (Weiter lesen)
Der Security-Dienstleister Avast muss jetzt einräumen, dass die Attacken der Malware in der CCleaner-Software doch weitergingen als bisher kolportiert. Zuletzt hatte man noch davon gesprochen, dass die eigentliche Schadkomponente überhaupt nicht bei Nutzern ankam. (Weiter lesen)
Wieder gibt es beunruhigende Nachrichten über Android-Malware, die Unbekannte in den Google Play Store eingeschleust haben. Es handelt sich dieses Mal um eine abgewandelte Form des Trojaners SmsPay, der seinen Opfern kostenpflichte Abos unterjubelt. (Weiter lesen)
Das beliebte Systemoptimierungs-Tool CCleaner wurde nach Angaben des Herstellers Piriform kürzlich von Malware infiziert und somit in einer potenziell gefährlichen Variante verteilt. Piriform und der Mutterkonzern Avast haben inzwischen reagiert und die aufwändig integrierte Schadsoftware entfernt. (Weiter lesen)
Das beliebte Systemoptimierungs-Tool CCleaner wurde nach Angaben des Herstellers Piriform kürzlich von Malware infiziert und somit in einer potenziell gefährlichen Variante verteilt. Piriform und der Mutterkonzern Avast haben inzwischen reagiert und die aufwändig integrierte Schadsoftware entfernt. (Weiter lesen)
Die US-Regierung hat ihren Behörden mit sofortiger Wirkung den Einsatz von Antivirus-Lösungen des russischen Herstellers Kaspersky Labs vollständig untersagt. Hintergrund sind wie berichtet Bedenken wegen möglicher Verbindungen des Unternehmens zur russischen Regierung. (Weiter lesen)
Das Mining von Einheiten der diversen Krypto-Währungen kann lukrative Werte quasi aus dem Nichts entstehen lassen. Es genügt Rechenleistung und manchmal auch ein wenig Glück. Und vor allem eine Idee, wie man das Energieproblem in den Griff bekommen kann. (Weiter lesen)
Der größte Elektronikhändler der USA, die Kette Best Buy, hat nach eigenen Angaben den Vertrieb von Antivirus- und Online-Sicherheits-Produkten des russischen Anbieters Kaspersky Labs mit sofortiger Wirkung gestoppt. Hintergrund sind vermutlich Bedenken wegen möglicher Verbindungen des Software-Herstellers zur russischen Regierung. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Lenovo hat Anfang 2015 mit der VisualDiscovery bzw. Superfish genannten Adware für Aufsehen gesorgt und das Vertrauen vieler seiner Kunden verloren. Der finanzielle Schaden war sicherlich beträchtlich, die nun gegen Lenovo verhängte Strafe selbst ist hingegen verhältnismäßig niedrig. (Weiter lesen)
Ein französischer Sicherheitsexperte hat auf einem niederländischen Webserver eine Liste mit 711 Millionen E-Mail-Konten mit teilweise den dazugehörigen Passwörtern entdeckt, die von einem Spambot mit dem Namen „Onliner“ genutzt werden. Dieser sei bereits seit 2016 im großen Stil mit der Verbreitung von Banking-Trojanern aktiv. (Weiter lesen)